arrow_back

Generative KI mit Vertex AI: Prompt Design

Anmelden Teilnehmen
Test and share your knowledge with our community!
done
Get access to over 700 hands-on labs, skill badges, and courses

Generative KI mit Vertex AI: Prompt Design

Lab 1 Stunde 30 Minuten universal_currency_alt No cost show_chart Einsteiger
Test and share your knowledge with our community!
done
Get access to over 700 hands-on labs, skill badges, and courses

GSP1151

Logo: Google Cloud-Labs zum selbstbestimmten Lernen

Übersicht

Mit dem Vertex AI SDK für Text können Sie Prompts nach Belieben strukturieren. Sie können Kontextinformationen, Anleitungen, Beispiele, Fragen, Listen und alle anderen Arten von Textinhalten hinzufügen.

In diesem Lab erfahren Sie mehr über das Prompt Design und lernen verschiedene Anwendungsfälle für die Textgenerierung mit dem Vertex AI SDK kennen.

Aufgaben in diesem Lab

Erste Schritte für das Prompt Engineering mit dem Vertex AI SDK:

  • Best Practices
  • Zero‑, One‑ und Few-Shot-Prompts

Anwendungsfälle für die Textgenerierung mit dem Vertex AI SDK:

  • Ideenfindung
  • Fragen und Antworten
  • Textklassifizierung
  • Textextraktion
  • Textzusammenfassung

Einrichtung und Anforderungen

Vor dem Klick auf „Start Lab“ (Lab starten)

Lesen Sie diese Anleitung. Labs sind zeitlich begrenzt und können nicht pausiert werden. Der Timer beginnt zu laufen, wenn Sie auf Lab starten klicken, und zeigt Ihnen, wie lange die Ressourcen für das Lab verfügbar sind.

In diesem praxisorientierten Lab können Sie die Lab-Aktivitäten in einer echten Cloud-Umgebung selbst durchführen – nicht in einer Simulations- oder Demo-Umgebung. Dazu erhalten Sie neue, temporäre Anmeldedaten, mit denen Sie für die Dauer des Labs auf Google Cloud zugreifen können.

Für dieses Lab benötigen Sie Folgendes:

  • Einen Standardbrowser (empfohlen wird Chrome)
Hinweis: Nutzen Sie den privaten oder Inkognitomodus, um dieses Lab durchzuführen. So wird verhindert, dass es zu Konflikten zwischen Ihrem persönlichen Konto und dem Teilnehmerkonto kommt und zusätzliche Gebühren für Ihr persönliches Konto erhoben werden.
  • Zeit für die Durchführung des Labs – denken Sie daran, dass Sie ein begonnenes Lab nicht unterbrechen können.
Hinweis: Wenn Sie über ein persönliches Google Cloud-Konto oder -Projekt verfügen, verwenden Sie es nicht für dieses Lab. So werden zusätzliche Kosten für Ihr Konto vermieden.

Lab starten und bei der Google Cloud Console anmelden

  1. Klicken Sie auf Lab starten. Wenn Sie für das Lab bezahlen müssen, wird ein Pop-up-Fenster geöffnet, in dem Sie Ihre Zahlungsmethode auswählen können. Auf der linken Seite befindet sich der Bereich Details zum Lab mit diesen Informationen:

    • Schaltfläche Google Cloud Console öffnen
    • Restzeit
    • Temporäre Anmeldedaten für das Lab
    • Ggf. weitere Informationen für dieses Lab
  2. Klicken Sie auf Google Cloud Console öffnen (oder klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Link in Inkognitofenster öffnen aus, wenn Sie Chrome verwenden).

    Im Lab werden Ressourcen aktiviert. Anschließend wird ein weiterer Tab mit der Seite Anmelden geöffnet.

    Tipp: Ordnen Sie die Tabs nebeneinander in separaten Fenstern an.

    Hinweis: Wird das Dialogfeld Konto auswählen angezeigt, klicken Sie auf Anderes Konto verwenden.
  3. Kopieren Sie bei Bedarf den folgenden Nutzernamen und fügen Sie ihn in das Dialogfeld Anmelden ein.

    {{{user_0.username | "Username"}}}

    Sie finden den Nutzernamen auch im Bereich Details zum Lab.

  4. Klicken Sie auf Weiter.

  5. Kopieren Sie das folgende Passwort und fügen Sie es in das Dialogfeld Willkommen ein.

    {{{user_0.password | "Password"}}}

    Sie finden das Passwort auch im Bereich Details zum Lab.

  6. Klicken Sie auf Weiter.

    Wichtig: Sie müssen die für das Lab bereitgestellten Anmeldedaten verwenden. Nutzen Sie nicht die Anmeldedaten Ihres Google Cloud-Kontos. Hinweis: Wenn Sie Ihr eigenes Google Cloud-Konto für dieses Lab nutzen, können zusätzliche Kosten anfallen.
  7. Klicken Sie sich durch die nachfolgenden Seiten:

    • Akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen.
    • Fügen Sie keine Wiederherstellungsoptionen oder Zwei-Faktor-Authentifizierung hinzu (da dies nur ein temporäres Konto ist).
    • Melden Sie sich nicht für kostenlose Testversionen an.

Nach wenigen Augenblicken wird die Google Cloud Console in diesem Tab geöffnet.

Hinweis: Wenn Sie sich eine Liste der Google Cloud-Produkte und ‑Dienste ansehen möchten, klicken Sie oben links auf das Navigationsmenü. Symbol für Navigationsmenü

Notebookorganisation

Dieses Lab umfasst mehrere Jupyter-Notebooks:

Notebook Beschreibung
language/prompts/intro_prompt_design.ipynb Notebook zu Best Practices für das Prompt Design
language/prompts/examples/ideation.ipynb Notebook zu Ideenfindung, Brainstorming, Schreiben
language/prompts/examples/question_answering.ipynb Notebook zu Question Answering
language/prompts/examples/text_classification.ipynb Notebook zur Textklassifizierung
language/prompts/examples/text_extraction.ipynb Notebook zum Extrahieren von Informationen aus Texten
language/prompts/examples/text_summarization.ipynb Notebook zur Textzusammenfassung

Aufgabe 1: Vertex AI Workbench

  1. Rufen Sie in Ihrem Google Cloud-Projekt Vertex AI Workbench auf. Geben Sie in der Google Cloud Console in der Suchleiste oben Vertex AI Workbench ein.

  2. Gehen Sie zu Nutzerverwaltete Notebooks.

Vertex AI Workbench über die Suche finden
  1. Klicken Sie auf JupyterLab öffnen.
  2. JupyterLab wird in einem neuen Tab ausgeführt.
Aktion „Notebook öffnen“

Aufgabe 2: Ordner „generative-ai“ öffnen

  1. Wechseln Sie auf der linken Seite des Notebooks zum Ordner generative-ai.
  2. Gehen Sie zum Ordner /language/prompts.
  3. Klicken Sie auf die Datei intro_prompt_design.ipynb.
  4. Folgen Sie den Schritten im Notebook und führen Sie die einzelnen Zeilen nacheinander aus.
Informationen aus dem Ordner „generative-ai“ laden Hinweis: Ersetzen Sie im Notebook PROJECT_ID durch und REGION durch .

Klicken Sie auf Fortschritt prüfen.

Präzise formulieren Konkrete und klar definierte Fragen stellen Immer nur eine Aufgabe stellen Auf Halluzinationen achten Aus generativen Aufgaben Klassifizierungsaufgaben machen, um die Variabilität der Ausgabe zu reduzieren Antwortqualität durch Angabe von Beispielen verbessern

Aufgabe 3: Notebooks genauer ansehen

  1. Doppelklicken Sie im Dateiverzeichnis auf der linken Seite auf den Ordner language/prompts/examples, um ihn zu öffnen.
  2. Öffnen Sie die verschiedenen Notebooks im Ordner, um sich die Anwendungsfälle anzusehen, bei denen Prompt Engineering dazu beitragen kann, mit dem Vertex AI SDK die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
  3. Führen Sie nach dem Öffnen eines Notebooks die einzelnen Zellen nacheinander aus, um die Ergebnisse der Vorgänge im Notebook zu sehen.

Glückwunsch!

Sie haben das Lab abgeschlossen. Darin haben Sie anhand verschiedener Notebooks aus dem GitHub-Repository generative-ai das Vertex AI SDK in Vertex AI kennengelernt.

Weitere Informationen

Google Cloud-Schulungen und -Zertifizierungen

In unseren Schulungen erfahren Sie alles zum optimalen Einsatz unserer Google Cloud-Technologien und können sich entsprechend zertifizieren lassen. Unsere Kurse vermitteln technische Fähigkeiten und Best Practices, damit Sie möglichst schnell mit Google Cloud loslegen und Ihr Wissen fortlaufend erweitern können. Wir bieten On-Demand-, Präsenz- und virtuelle Schulungen für Anfänger wie Fortgeschrittene an, die Sie individuell in Ihrem eigenen Zeitplan absolvieren können. Mit unseren Zertifizierungen weisen Sie nach, dass Sie Experte im Bereich Google Cloud-Technologien sind.

Anleitung zuletzt am 9. Mai 2024 aktualisiert

Lab zuletzt am 9. Mai 2024 getestet

© 2024 Google LLC. Alle Rechte vorbehalten. Google und das Google-Logo sind Marken von Google LLC. Alle anderen Unternehmens- und Produktnamen können Marken der jeweils mit ihnen verbundenen Unternehmen sein.