ARC132

Übersicht
In einem Challenge-Lab geht es um ein bestimmtes Szenario mit mehreren Aufgaben. Anders als bei einem normalen Lab erhalten Sie jedoch keine Schritt-für-Schritt-Anleitung, sondern nutzen die in den Labs des jeweiligen Kurses erlernten Fähigkeiten, um die Aufgaben selbst zu lösen. Ihre Lösungen werden automatisch bewertet. Die erzielten Punkte finden Sie rechts oben auf dieser Seite.
In Challenge-Labs werden keine neuen Grundlagen zu Google Cloud vermittelt. Sie sollen dabei Ihr Wissen erweitern und es wird erwartet, dass Sie beispielsweise Standardwerte ändern und Fehlermeldungen lesen und recherchieren, um Ihre eigenen Fehler zu beheben.
Die volle Punktzahl erreichen Sie nur, wenn Sie alle Aufgaben innerhalb der vorgegebenen Zeit lösen.
Einrichtung und Anforderungen
Vor dem Klick auf „Start Lab“ (Lab starten)
Lesen Sie diese Anleitung. Labs sind zeitlich begrenzt und können nicht pausiert werden. Der Timer beginnt zu laufen, wenn Sie auf Lab starten klicken, und zeigt Ihnen, wie lange Google Cloud-Ressourcen für das Lab verfügbar sind.
In diesem praxisorientierten Lab können Sie die Lab-Aktivitäten in einer echten Cloud-Umgebung durchführen – nicht in einer Simulations- oder Demo-Umgebung. Dazu erhalten Sie neue, temporäre Anmeldedaten, mit denen Sie für die Dauer des Labs auf Google Cloud zugreifen können.
Für dieses Lab benötigen Sie Folgendes:
- Einen Standardbrowser (empfohlen wird Chrome)
Hinweis: Nutzen Sie den privaten oder Inkognitomodus (empfohlen), um dieses Lab durchzuführen. So wird verhindert, dass es zu Konflikten zwischen Ihrem persönlichen Konto und dem Teilnehmerkonto kommt und zusätzliche Gebühren für Ihr persönliches Konto erhoben werden.
- Zeit für die Durchführung des Labs – denken Sie daran, dass Sie ein begonnenes Lab nicht unterbrechen können.
Hinweis: Verwenden Sie für dieses Lab nur das Teilnehmerkonto. Wenn Sie ein anderes Google Cloud-Konto verwenden, fallen dafür möglicherweise Kosten an.
Das Szenario
Sie beginnen eine Karriere als Junior Cloud Architect. In dieser Rolle sind Sie einem Teamprojekt zugeteilt, bei dem Sie die Cloud Speech API-Dienste in Google Cloud verwenden müssen.
Das Know-how für die folgenden Aufgaben wird vorausgesetzt.
Die Aufgabe
Bei dieser Challenge müssen Sie mithilfe der Cloud Speech API Sprache in Text in verschiedenen Sprachen transkribieren.
Folgende Schritte sind erforderlich:
- Mit der Text-to-Speech API synthetische Sprache aus Text erstellen
- Einen API-Schlüssel erstellen
- Mithilfe der Cloud Speech API Sprache zu Text transkribieren
- Text mithilfe der Cloud Translation API übersetzen
- Sprachen mit der Cloud Translation API erkennen
Für dieses Challenge-Lab wurde eine VM-Instanz mit dem Namen für Sie konfiguriert, damit Sie die Aufgaben 2 bis 5 ausführen können.
Die einzelnen Aufgaben sind nachfolgend genauer beschrieben. Viel Erfolg!
Aufgabe 1: API-Schlüssel erstellen
- In dieser Aufgabe müssen Sie einen API-Schlüssel erstellen, den Sie bei dieser und anderen Aufgaben verwenden können, wenn Sie eine Anfrage an die Speech-to-Text API senden.
- Speichern Sie den API-Schlüssel, damit Sie ihn für weitere Aufgaben verwenden können.
Klicken Sie auf Fortschritt prüfen.
API-Schlüssel erstellen
Aufgabe 2: Mit der Text-to-Speech API synthetische Sprache aus Text erstellen
-
Stellen Sie für diese Aufgabe über SSH eine Verbindung zur VM-Instanz her, die für Sie bereitgestellt wurde.
-
Aktivieren Sie die virtuelle Umgebung mit dem Befehl source venv/bin/activate
.
-
Erstellen Sie mit einem Texteditor wie nano
oder vim
eine Datei namens synthesize-text.json
und fügen Sie Folgendes ein:
{
'input':{
'text':'Cloud Text-to-Speech API allows developers to include
natural-sounding, synthetic human speech as playable audio in
their applications. The Text-to-Speech API converts text or
Speech Synthesis Markup Language (SSML) input into audio data
like MP3 or LINEAR16 (the encoding used in WAV files).'
},
'voice':{
'languageCode':'en-gb',
'name':'en-GB-Standard-A',
'ssmlGender':'FEMALE'
},
'audioConfig':{
'audioEncoding':'MP3'
}
}
-
Rufen Sie die Text-to-Speech API auf, um den Text der Datei synthesize-text.json
zu synthetisieren, und speichern Sie das Ergebnis in einer Datei namens .
-
Erstellen Sie mit einem Texteditor wie nano
oder vim
eine Datei mit dem Namen tts_decode.py
und fügen Sie den folgenden Code ein:
import argparse
from base64 import decodebytes
import json
"""
Usage:
python tts_decode.py --input "{{{project_0.startup_script.synthesize_response | Filled in at lab start}}}" \
--output "synthesize-text-audio.mp3"
"""
def decode_tts_output(input_file, output_file):
""" Decode output from Cloud Text-to-Speech.
input_file: the response from Cloud Text-to-Speech
output_file: the name of the audio file to create
"""
with open(input_file) as input:
response = json.load(input)
audio_data = response['audioContent']
with open(output_file, "wb") as new_file:
new_file.write(decodebytes(audio_data.encode('utf-8')))
if __name__ == '__main__':
parser = argparse.ArgumentParser(
description="Decode output from Cloud Text-to-Speech",
formatter_class=argparse.RawDescriptionHelpFormatter)
parser.add_argument('--input',
help='The response from the Text-to-Speech API.',
required=True)
parser.add_argument('--output',
help='The name of the audio file to create',
required=True)
args = parser.parse_args()
decode_tts_output(args.input, args.output)
- Führen Sie den folgenden Befehl in Cloud Shell aus, um eine Audiodatei mit der Antwort zu erstellen, die Sie von der Text-to-Speech API erhalten haben:
python tts_decode.py --input "synthesize-text.txt" --output "synthesize-text-audio.mp3"
Dadurch wird eine neue MP3-Datei mit dem Namen synthesize-text-audio.mp3
erstellt.
- Laden Sie die Audiodatei über die Option
DATEI HERUNTERLADEN
der SSH-Sitzung der VM-Instanz herunter, um sie anzuhören.
Klicken Sie auf Fortschritt prüfen.
Mit der Text-to-Speech API synthetische Sprache aus Text erstellen
Aufgabe 3: Sprache-zu-Text-Transkription mit der Cloud Speech API durchführen
Hinweis: In diesem Lab wird eine zuvor aufgezeichnete Audiodatei verwendet, die in Cloud Storage verfügbar ist: gs://cloud-samples-data/speech/brooklyn_bridge.flac
. Sie können sich die Datei anhören.
-
Stellen Sie für diese Aufgabe über SSH eine Verbindung zur VM-Instanz her, die für Sie bereitgestellt wurde.
-
Erstellen Sie mit einem Texteditor wie nano
oder vim
eine Datei mit dem Namen als API-Anfrage, um die Audiodatei unter gs://cloud-samples-data/speech/corbeau_renard.flac
ins Französische zu transkribieren.
-
Rufen Sie auf und speichern Sie das Ergebnis in einer Datei mit dem Namen .
Klicken Sie auf Fortschritt prüfen.
API-Anfrage für die Transkription in französischer Sprache erstellen
Aufgabe 4: Text mit der Cloud Translation API übersetzen
-
Stellen Sie für diese Aufgabe über SSH eine Verbindung zur VM-Instanz her, die für Sie bereitgestellt wurde.
-
Übersetzen Sie den -Satz in die Sprache Englisch
, indem Sie die Cloud Translation API aufrufen, und speichern Sie das Ergebnis in der Datei .
Klicken Sie auf Fortschritt prüfen.
Texte mit der Cloud Translation API übersetzen
Aufgabe 5: Sprache mit der Cloud Translation API erkennen
-
Stellen Sie für diese Aufgabe über SSH eine Verbindung zur VM-Instanz her, die für Sie bereitgestellt wurde.
-
Erkennen Sie die Sprache des Satzes , indem Sie die Cloud Translation API aufrufen, und speichern Sie das Ergebnis in der Datei .
Klicken Sie auf Fortschritt prüfen.
Sprache mit der Cloud Translation API erkennen
Glückwunsch!
Sie haben erfolgreich mit der Text-to-Speech API synthetische Sprache aus Text erstellt, mit der Cloud Speech API Sprache in Text transkribiert sowie mit der Cloud Translation API Text übersetzt und eine Sprache erkannt.
Google Cloud-Schulungen und -Zertifizierungen
In unseren Schulungen erfahren Sie alles zum optimalen Einsatz unserer Google Cloud-Technologien und können sich entsprechend zertifizieren lassen. Unsere Kurse vermitteln technische Fähigkeiten und Best Practices, damit Sie möglichst schnell mit Google Cloud loslegen und Ihr Wissen fortlaufend erweitern können. Wir bieten On-Demand-, Präsenz- und virtuelle Schulungen für Anfänger wie Fortgeschrittene an, die Sie individuell in Ihrem eigenen Zeitplan absolvieren können. Mit unseren Zertifizierungen weisen Sie nach, dass Sie Experte im Bereich Google Cloud-Technologien sind.
Anleitung zuletzt am 30. November 2024 aktualisiert
Lab zuletzt getestet am 4. Dezember 2024
© 2025 Google LLC. Alle Rechte vorbehalten. Google und das Google-Logo sind Marken von Google LLC. Alle anderen Unternehmens- und Produktnamen können Marken der jeweils mit ihnen verbundenen Unternehmen sein.