GSP1063

Übersicht
Für dieses Lab lesen Sie sich ein fiktives Geschäftsszenario durch. Mit der Durchführung der verschiedenen Lab-Aktivitäten unterstützen Sie die Personen bei der Verwendung von Google Sheets.

Thomas Omar und Seroja Malone haben die Bäckerei „On the Rise Bakery“ als kleines Familienunternehmen gegründet, um ihre Leidenschaft für Aromen aus aller Welt sowie für traditionelle Backwaren mit anderen zu teilen. Sie haben ihr Geschäft von New York City aus auf ganz Nordamerika ausgeweitet und betreiben nun Bäckereien auf der ganzen Welt. Im Zuge des Unternehmenswachstums wurden Mitarbeiter eingestellt, die den täglichen Betrieb an verschiedenen Standorten beaufsichtigen.
In diesem Lab durchsuchen Sie eine Google-Tabelle, um On the Rise Bakery dabei zu unterstützen, Kunden über geänderte Liefertermine zu informieren.
Voraussetzungen
Wenn Sie mit Google Sheets noch nicht vertraut sind, empfehlen wir Ihnen die folgenden Kurse: Google Sheets, Google Sheets – Advanced Topics.
Das Lab Google Sheets: Erste Schritte könnte ebenfalls hilfreich sein.
Lernziele
- Daten in Google Sheets mit den Funktionen SPLIT und TRANSPOSE bearbeiten
- Funktion zum Suchen und Ersetzen sowie die Funktion SUBSTITUTE verwenden
- VLOOKUP verwenden und eine QUERY-Anweisung ändern
- Häufige Google Sheets-Funktionsfehler mit IFERROR beheben
Einrichtung und Anforderungen
Bevor Sie auf „Lab starten“ klicken
Lesen Sie diese Anleitung. Labs sind zeitlich begrenzt und können nicht pausiert werden. Wenn Sie auf Lab starten klicken, startet der Timer und zeigt Ihnen an, wie lange Sie Zugriff auf die Ressourcen in Google Workspace haben.
In diesem praxisorientierten Lab in Google Workspace können Sie die Lab-Aktivitäten in einer echten Cloud-Umgebung selbst durchführen – nicht in einer Simulations- oder Demo-Umgebung. Dazu erhalten Sie neue, temporäre Anmeldedaten, mit denen Sie für die Dauer des Labs auf Google Workspace zugreifen können.
Voraussetzungen
Für dieses Lab benötigen Sie Folgendes:
- Einen Standardbrowser (empfohlen wird Chrome)
- Zeit. Ganz oben im linken Bereich sehen Sie eine Schätzung dafür, wie lange Sie voraussichtlich zum Abschließen aller Schritte benötigen. Planen Sie entsprechend viel Zeit ein. Sobald Sie mit dem Lab begonnen haben, können Sie es nicht pausieren und später zurückkehren. Bei jedem Start eines Labs müssen Sie mit dem ersten Schritt beginnen.
- Sie benötigen KEIN Google Workspace-Konto. Im Rahmen dieses Labs wird Ihnen ein Konto zu Verfügung gestellt.
Nutzen Sie den Inkognitomodus, um dieses Lab durchzuführen.
Wenn Sie aufgefordert werden, sich in der Konsole anzumelden, verwenden Sie nur das im Rahmen des Labs bereitgestellte Teilnehmerkonto. Nur so kann festgestellt werden, dass Sie die Aufgaben in diesem Lab erledigt haben.
Lab starten
-
Wenn Sie bereit sind, klicken Sie im Bereich oben links auf Lab starten.
Der Bereich mit den Lab-Details wird angezeigt und enthält die temporären Anmeldedaten, die Sie für die Anmeldung bei Gmail für dieses Lab verwenden müssen.
Wenn Sie für das Lab bezahlen müssen, wird ein Pop-up-Fenster geöffnet, in dem Sie Ihre Zahlungsmethode auswählen können.
-
Klicken Sie auf Google Drive öffnen.
Im Lab werden Ressourcen aktiviert. Anschließend wird ein weiterer Tab mit der Seite „Anmelden“ geöffnet.
Tipp: Öffnen Sie die Tabs nebeneinander in separaten Fenstern.
-
Kopieren Sie bei Bedarf den folgenden Nutzernamen und fügen Sie ihn in das Dialogfeld Anmelden ein.
{{{user_0.username | "Username"}}}
-
Klicken Sie auf Weiter.
-
Kopieren Sie das folgende Passwort und fügen Sie es in das Dialogfeld Willkommen ein.
{{{user_0.password | "Password"}}}
-
Klicken Sie auf Weiter.
-
Akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen.
Google Drive wird geöffnet und Sie werden in Ihrem Teilnehmerkonto angemeldet.
Aufgabe 1: Daten bearbeiten
In dieser Aufgabe verwenden Sie die Funktionen SPLIT und TRANSPOSE, um On the Rise Bakery dabei zu helfen, die Tabelle verständlicher zu gestalten.
SPLIT-Funktion verwenden
-
Gehen Sie zu Google Drive und doppelklicken Sie auf die für Sie erstellte Datei On the Rise Bakery Bulk Orders. Dort befindet sich die Tabelle für dieses Lab.
-
In Zelle B1 des Tabellenblatts Bulk Orders fügen Sie =SPLIT(A1, ",") ein.
Das Tabellenblatt Bulk Orders enthält Kundenbestellungen als kommagetrennte Werte. Die Funktion SPLIT trennt Text vor und nach einem festgelegten Zeichen oder String und fügt jedes Fragment in eine eigene Zelle in der Zeile ein.
-
Wählen Sie Zelle B1 aus und doppelklicken Sie dann auf das kleine blaue Kästchen in der unteren rechten Ecke der Zelle, um die Formel auf den Rest der Spalte anzuwenden.
Sie können auch auf das kleine blaue Kästchen in der Zelle klicken und dann den Cursor nach unten ziehen.
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Label von Spalte A und dann auf Spalte ausblenden.
Sie können klar definierte Daten, wie durch Kommas getrennten Text, auch ohne die Funktion SPLIT auf mehrere Spalten aufteilen. Klicken Sie oben auf Daten > Text in Spalten aufteilen.
-
Um die Größe der Spalte anzupassen, bewegen Sie den Mauszeiger über die Trennlinie zwischen dem Label von Spalte D und dem von Spalte E, bis eine blaue Linie angezeigt wird, und doppelklicken Sie.
Die Größe von Spalten oder Zeilen lässt sich ändern, damit der ganze Text sichtbar ist.
TRANSPOSE-Funktion verwenden
-
Klicken Sie unten in der Tabelle auf das Tabellenblatt New Order, um sich den Datensatz eines einzelnen Kunden anzusehen.
Die Daten befinden sich in einer Spalte und nicht in einer Zeile.
-
Fügen Sie in Zelle A8 =TRANSPOSE(A1:A7) ein.
Durch die Funktion TRANSPOSE werden Daten neu angeordnet, sodass die Positionen von Zeilen und Spalten vertauscht werden.
-
Kopieren Sie die Zellen A8:G8.
-
Kehren Sie zum Tabellenblatt Bulk Orders zurück, klicken Sie auf Zelle B101 und fügen Sie die Daten ein.
Nach dem Einfügen der Daten sollte eine Zwischenablage (
) angezeigt werden.
-
Klicken Sie auf das Drop-down-Menü neben der Zwischenablage und wählen Sie Nur Werte einfügen aus.
Dadurch werden nur die in den Zellen angezeigten Daten eingefügt, nicht aber die zugrunde liegenden Funktionen oder Zellenbezüge.
Klicken Sie auf Fortschritt prüfen.
Tabelle hochladen und Daten bearbeiten.
Aufgabe 2: Daten finden und ersetzen
In dieser Aufgabe unterstützen Sie das Personal mit der Funktion zum Suchen und Ersetzen sowie der SUBSTITUTE-Funktion dabei, Datensätze zu aktualisieren.
Funktion zum Suchen und Ersetzen verwenden
On the Rise Bakery ergänzt sein Angebot um neue Muffinvarianten. Bisher wurden nur Blaubeermuffins bestellt. Helfen Sie dem Personal, das Tabellenblatt Bulk Orders zu ändern, damit die Muffinvariante angegeben werden kann.
- Drücken Sie die Tastenkombination Strg + F (oder Cmd + F auf einem Mac), um das Suchfeld einzublenden.
Hinweis: Sie können auch Tastenkombinationen für Tabellen verwenden, die andere Unternehmen in Google Sheets erstellt haben. Klicken Sie oben auf Hilfe > Tastenkombinationen > Kompatible Tastenkombinationen aktivieren.
- Klicken Sie auf das Dreipunkt-Menü (
).
- Geben Sie für Finden den Wert Muffin und für Ersetzen durch das Wort Blaubeermuffin ein.
- Wählen Sie für Suchen die Option Dieses Tabellenblatt aus und klicken Sie auf Alle ersetzen und dann auf Fertig.
Die Funktion zum Suchen und Ersetzen unterscheidet sich von den Funktionen FIND und SEARCH, mit denen Sie die Stelle finden können, an der ein String zum ersten Mal im Text vorkommt.
SUBSTITUTE-Funktion verwenden
On the Rise Bakery schließt wegen eines Feiertags am 6. November früher. Alle Bestellungen für diesen Tag müssen auf den 7. November verschoben werden.
-
Fügen Sie in Zelle I1 Geänderter Liefertermin ein.
-
Fügen Sie in Zelle I2 =SUBSTITUTE(F2,"Nov-6","Nov-7") ein.
Die SUBSTITUTE-Funktion sucht nach dem angegebenen Text, der sich in Zelle F2 befindet. Wenn eine exakte Übereinstimmung mit Nov-6 gefunden wird, wird das Datum in Nov-7 geändert. Wird keine Übereinstimmung gefunden, wird der Wert der entsprechenden Zelle aus Spalte F angezeigt.
-
Wenden Sie die Formel auf die restlichen Zellen in Spalte I an.
Klicken Sie auf Fortschritt prüfen.
Daten finden und ersetzen.
Aufgabe 3: Daten mit VLOOKUP und QUERY abrufen
Das Bäckereipersonal muss das Tabellenblatt durchsuchen, um Kundenfragen zu beantworten und andere geschäftliche Aufgaben zu erledigen. In dieser Aufgabe verwenden Sie die Funktionen VLOOKUP und QUERY, um Daten aus der Tabelle abzurufen.
VLOOKUP
Ein Kunde hat bei On the Rise Bakery angerufen, um den gewünschten Liefertermin zu bestätigen. VLOOKUP kann dazu verwendet werden, verwandte Informationen in einer Zeile zu suchen.
-
Fügen Sie in Zelle J2 Georgia Nkosi ein.
-
Fügen Sie in Zelle K2 =VLOOKUP(J2, G2:I100, 3, False) ein.
Die VLOOKUP-Funktion erfordert drei Parameter: den Schlüssel, nach dem gesucht werden soll, den zu durchsuchenden Bereich und die Spaltennummer der gesuchten Information. Der vierte, optionale Parameter
Die Spaltennummer hängt vom angegebenen Bereich ab. Geänderter Liefertermin ist die dritte Spalte in der Formel, weil der für VLOOKUP angegebene Bereich bei Spalte G beginnt.
Hinweis: In dieser Aufgabe nutzen Sie VLOOKUP, um Daten aus einem Tabellenblatt abzurufen. Google Sheets unterstützt aber auch Funktionen wie HLOOKUP und XLOOOKUP. Weitere Informationen finden Sie unter LOOKUP.
ABFRAGE
On the Rise Bakery möchte allen Kunden, die mindestens 500 $ ausgegeben haben, per E‑Mail einen Rabattcode für einen zukünftigen Einkauf senden. In dieser Aufgabe erhalten Sie eine Liste mit E‑Mail-Adressen.
-
Klicken Sie unten links in der Tabelle auf Tabellenblatt hinzufügen (+).
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen des neuen Tabellenblatts, klicken Sie auf „Umbenennen“ und geben Sie Rabatt ein.
-
Fügen Sie in Zelle A1 des Tabellenblatts Rabatt =QUERY('Bulk Orders'!$B$2:$I$100, "select H where E > 500")
ein.
Die QUERY-Funktion nutzt die Abfragesprache der Google Visualization API und erfordert einen Bereich sowie Suchkriterien.
Wenn Sie auf Daten in einem anderen Tabellenblatt verweisen, geben Sie den Namen des Quelltabellenblatts, gefolgt von einem Ausrufezeichen, ein. Falls der Name eines Tabellenblatts Leerzeichen oder andere nicht alphanumerische Symbole enthält, setzen Sie ihn zwischen einfache Anführungszeichen, wie in der angegebenen Abfrageanweisung zu sehen.
-
(Optional) Ändern Sie die Abfrageanweisung so, dass nur E‑Mail-Adressen von Kunden abgerufen werden, die mehr als 750 $ ausgegeben haben.
Klicken Sie auf Fortschritt prüfen.
VLOOKUP und QUERY verwenden.
Aufgabe 4: VLOOKUP mit IF und ISERROR verwenden
In Aufgabe 3 haben Sie mit VLOOKUP Informationen zu einer Bestellung abgerufen. In dieser Aufgabe erfahren Sie, was Sie tun können, wenn Sie mit VLOOKUP nach Daten suchen und kein Datensatz gefunden wird.
Fehler in Google Sheets beheben
-
Geben Sie in Zelle J3 des Tabellenblatts Bulk Orders den Namen Alexander Jorgenson ein.
-
Fügen Sie in Zelle K3 =VLOOKUP(J3, B2:I100) ein.
Der Text in der Zelle sollte „#N/A“ lauten und oben rechts in der Zelle sollte ein rotes Fehlersymbol angezeigt werden.
-
Bewegen Sie den Mauszeiger darauf, um die Fehlermeldung einzublenden.
Die Formel in Zelle K3 führt zu einem Fehler, weil sie weniger Argumente oder Eingaben als erforderlich enthält.
-
Fügen Sie in Zelle K3 =VLOOKUP(J3, B2:I100, 8) ein.
Diese geänderte Formel beinhaltet drei Argumente. Das letzte ist die Spaltennummer der Daten, die abgerufen werden sollen.
-
Bewegen Sie den Mauszeiger wieder auf das rote Fehlersymbol.
Jetzt sollte eine aktualisierte Fehlermeldung angezeigt werden.
Beim Einsatz von Funktionen und Formeln in Google Sheets können viele Fehler auftreten. Wenn ein Fehler passiert, lesen Sie die vollständige Meldung, um das Problem zu verstehen. Eine Anleitung zur Verwendung von Funktionen finden Sie außerdem in der Liste der Google Tabellen-Funktionen.
Fehler mit IFERROR behandeln
-
Fügen Sie in Zelle K4 =ISERROR(K3) ein.
Die Funktion ISERROR prüft, ob der angegebene Wert fehlerhaft ist.
-
Fügen Sie in Zelle K3 =IFERROR(VLOOKUP(J3, B3:I100, 8), "Record not found") ein.
Die Zelle enthält jetzt kein rotes Fehlersymbol. Außerdem haben sich die Werte in den Zellen K3 und K4 geändert.
Mit IFERROR wird geprüft, ob das erste Argument ein fehlerhafter Wert ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wird das Argument zurückgegeben. Andernfalls gibt IFERROR das zweite Argument zurück und der Text Record not found wird angezeigt.
Klicken Sie auf Fortschritt prüfen.
IFERROR und ISERROR verwenden.
Glückwunsch!
In diesem Lab haben Sie gelernt, wie Daten mithilfe von Funktionen neu angeordnet, gesucht und ersetzt werden können. Außerdem wissen Sie jetzt, wie Sie Fehler in einer Tabelle beheben.
Weitere Informationen
Hier finden Sie weitere Informationen zu Google Sheets:
Google Cloud-Schulungen und -Zertifizierungen
In unseren Schulungen erfahren Sie alles zum optimalen Einsatz unserer Google Cloud-Technologien und können sich entsprechend zertifizieren lassen. Unsere Kurse vermitteln technische Fähigkeiten und Best Practices, damit Sie möglichst schnell mit Google Cloud loslegen und Ihr Wissen fortlaufend erweitern können. Wir bieten On-Demand-, Präsenz- und virtuelle Schulungen für Anfänger wie Fortgeschrittene an, die Sie individuell in Ihrem eigenen Zeitplan absolvieren können. Mit unseren Zertifizierungen weisen Sie nach, dass Sie Experte im Bereich Google Cloud-Technologien sind.
Anleitung zuletzt am 20. Februar 2024 aktualisiert
Lab zuletzt am 30. August 2022 getestet
© 2025 Google LLC. Alle Rechte vorbehalten. Google und das Google-Logo sind Marken von Google LLC. Alle anderen Unternehmens- und Produktnamen können Marken der jeweils mit ihnen verbundenen Unternehmen sein.