arrow_back

Replikation konfigurieren und Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt für Cloud SQL for PostgreSQL aktivieren

Anmelden Teilnehmen
Zugriff auf über 700 Labs und Kurse nutzen

Replikation konfigurieren und Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt für Cloud SQL for PostgreSQL aktivieren

Lab 1 Stunde universal_currency_alt 1 Guthabenpunkt show_chart Einsteiger
info Dieses Lab kann KI-Tools enthalten, die den Lernprozess unterstützen.
Zugriff auf über 700 Labs und Kurse nutzen

GSP922

Logo: Google Cloud-Labs zum selbstbestimmten Lernen

Übersicht

Mit der Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt können Sie eine Instanz auf einen bestimmten Stand zurücksetzen. Wenn beispielsweise ein Fehler zu einem Datenverlust geführt hat, haben Sie die Möglichkeit, den Zustand der Datenbank wiederherzustellen, den sie vor dem Auftreten des Fehlers hatte. Bei einer Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt wird immer eine neue Instanz erstellt. Eine solche Wiederherstellung kann nicht in einer vorhandenen Instanz durchgeführt werden. Die neue Instanz übernimmt die Einstellungen der Quellinstanz.

In diesem Lab konfigurieren und testen Sie die Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt für eine Cloud SQL for PostgreSQL-Instanz.

Aufgaben

  • Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer Cloud SQL for PostgreSQL-Instanz aktivieren
  • Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt ausführen
  • Prüfen, ob die wiederhergestellte Datenbank einen früheren Zeitpunkt widerspiegelt

Einrichtung und Anforderungen

Vor dem Klick auf „Start Lab“ (Lab starten)

Lesen Sie diese Anleitung. Labs sind zeitlich begrenzt und können nicht pausiert werden. Der Timer beginnt zu laufen, wenn Sie auf Lab starten klicken, und zeigt Ihnen, wie lange Google Cloud-Ressourcen für das Lab verfügbar sind.

In diesem praxisorientierten Lab können Sie die Lab-Aktivitäten in einer echten Cloud-Umgebung durchführen – nicht in einer Simulations- oder Demo-Umgebung. Dazu erhalten Sie neue, temporäre Anmeldedaten, mit denen Sie für die Dauer des Labs auf Google Cloud zugreifen können.

Für dieses Lab benötigen Sie Folgendes:

  • Einen Standardbrowser (empfohlen wird Chrome)
Hinweis: Nutzen Sie den privaten oder Inkognitomodus (empfohlen), um dieses Lab durchzuführen. So wird verhindert, dass es zu Konflikten zwischen Ihrem persönlichen Konto und dem Teilnehmerkonto kommt und zusätzliche Gebühren für Ihr persönliches Konto erhoben werden.
  • Zeit für die Durchführung des Labs – denken Sie daran, dass Sie ein begonnenes Lab nicht unterbrechen können.
Hinweis: Verwenden Sie für dieses Lab nur das Teilnehmerkonto. Wenn Sie ein anderes Google Cloud-Konto verwenden, fallen dafür möglicherweise Kosten an.

Lab starten und bei der Google Cloud Console anmelden

  1. Klicken Sie auf Lab starten. Wenn Sie für das Lab bezahlen müssen, wird ein Dialogfeld geöffnet, in dem Sie Ihre Zahlungsmethode auswählen können. Auf der linken Seite befindet sich der Bereich „Details zum Lab“ mit diesen Informationen:

    • Schaltfläche „Google Cloud Console öffnen“
    • Restzeit
    • Temporäre Anmeldedaten für das Lab
    • Ggf. weitere Informationen für dieses Lab
  2. Klicken Sie auf Google Cloud Console öffnen (oder klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Link in Inkognitofenster öffnen aus, wenn Sie Chrome verwenden).

    Im Lab werden Ressourcen aktiviert. Anschließend wird ein weiterer Tab mit der Seite „Anmelden“ geöffnet.

    Tipp: Ordnen Sie die Tabs nebeneinander in separaten Fenstern an.

    Hinweis: Wird das Dialogfeld Konto auswählen angezeigt, klicken Sie auf Anderes Konto verwenden.
  3. Kopieren Sie bei Bedarf den folgenden Nutzernamen und fügen Sie ihn in das Dialogfeld Anmelden ein.

    {{{user_0.username | "Username"}}}

    Sie finden den Nutzernamen auch im Bereich „Details zum Lab“.

  4. Klicken Sie auf Weiter.

  5. Kopieren Sie das folgende Passwort und fügen Sie es in das Dialogfeld Willkommen ein.

    {{{user_0.password | "Password"}}}

    Sie finden das Passwort auch im Bereich „Details zum Lab“.

  6. Klicken Sie auf Weiter.

    Wichtig: Sie müssen die für das Lab bereitgestellten Anmeldedaten verwenden. Nutzen Sie nicht die Anmeldedaten Ihres Google Cloud-Kontos. Hinweis: Wenn Sie Ihr eigenes Google Cloud-Konto für dieses Lab nutzen, können zusätzliche Kosten anfallen.
  7. Klicken Sie sich durch die nachfolgenden Seiten:

    • Akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen.
    • Fügen Sie keine Wiederherstellungsoptionen oder Zwei-Faktor-Authentifizierung hinzu (da dies nur ein temporäres Konto ist).
    • Melden Sie sich nicht für kostenlose Testversionen an.

Nach wenigen Augenblicken wird die Google Cloud Console in diesem Tab geöffnet.

Hinweis: Wenn Sie auf Google Cloud-Produkte und ‑Dienste zugreifen möchten, klicken Sie auf das Navigationsmenü oder geben Sie den Namen des Produkts oder Dienstes in das Feld Suchen ein. Symbol für das Navigationsmenü und Suchfeld

Zielgruppe

Die Inhalte dieses praxisorientierten Labs sind vor allem für PostgreSQL-DBAs relevant. Dieses Lab ist darauf ausgelegt, Fachleuten praktische Erfahrungen beim Einrichten und Konfigurieren von Google Cloud-Ressourcen zur Unterstützung von PostgreSQL zu vermitteln.

Aufgabe 1: Sicherungen in der Cloud SQL for PostgreSQL-Instanz aktivieren

In dieser Aufgabe aktivieren Sie geplante Sicherungen in einer Cloud SQL for PostgreSQL-Instanz.

  1. Rufen Sie in Cloud Shell die Instanzdetails auf:
export CLOUD_SQL_INSTANCE=postgres-orders gcloud sql instances describe $CLOUD_SQL_INSTANCE

Klicken Sie auf die Schaltfläche Autorisieren, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

  1. Rufen Sie in Cloud Shell die aktuelle UTC-Zeit im 24-Stunden-Format ab:

    date +"%R"
  2. Geben Sie in Cloud Shell den folgenden Befehl ein, um geplante Sicherungen zu aktivieren. Ersetzen Sie dabei HH:MM durch eine Zeit, die vor der im vorherigen Schritt angezeigten Zeit liegt.

gcloud sql instances patch $CLOUD_SQL_INSTANCE \ --backup-start-time=HH:MM Hinweis: Für die Zwecke dieses Labs ist es wichtig, dass Sie einen Sicherungs-Startzeitpunkt angeben, der vor dem im vorherigen Schritt angezeigten Zeitpunkt liegt. Dies ist erforderlich, weil Sie vermeiden möchten, dass eine Sicherung gestartet wird, während Sie das Lab ausführen.

Wenn der „date“-Befehl beispielsweise anzeigt, dass die aktuelle Zeit 14:25 ist, können Sie HH:MM durch 13:25 oder sogar 12:00 ersetzen. Sie müssen sichergehen, dass es sich um eine gültige Zeit im 24‑Stunden-Format handelt. Andernfalls erhalten Sie eine Fehlermeldung, dass die Anfrage ungültig ist.

  1. Bestätigen Sie Ihre Änderungen. Beachten Sie den Parameter format, der nur die gewünschten Felder extrahiert.
gcloud sql instances describe $CLOUD_SQL_INSTANCE --format 'value(settings.backupConfiguration)'

Sie erhalten eine Antwort, die in etwa so aussieht wie die folgende, in der gezeigt wird, dass in diesem Beispiel Sicherungen für sieben Tage festgelegt sind und täglich um 14:00 Uhr ausgeführt werden.

backupRetentionSettings={'retainedBackups': 7, 'retentionUnit': 'COUNT'}; enabled=True;kind=sql#backupConfiguration; startTime=14:00; transactionLogRetentionDays=7 Sicherungen in der Cloud SQL for PostgreSQL-Instanz aktivieren

Aufgabe 2: Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt aktivieren und ausführen

In dieser Aufgabe aktivieren und konfigurieren Sie die Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer Cloud SQL for PostgreSQL-Instanz. Bei einer Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt wird immer eine neue Instanz erstellt. Eine solche Wiederherstellung kann nicht in einer vorhandenen Instanz durchgeführt werden. Die neue Instanz übernimmt die Einstellungen der Quellinstanz.

Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt aktivieren

In diesem Schritt aktivieren Sie die Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt.

  • Aktivieren Sie in Cloud Shell die Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt:
gcloud sql instances patch $CLOUD_SQL_INSTANCE \ --enable-point-in-time-recovery \ --retained-transaction-log-days=1

Es dauert ein oder zwei Minuten, bis dieser Befehl abgeschlossen ist.

Eine Änderung an der Cloud SQL for PostgreSQL-Datenbank vornehmen

In diesem Schritt fügen Sie der Tabelle orders.distribution_centers in der Datenbank eine Zeile hinzu. Nach der Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt sollte diese Zeile nicht mehr in der Datenbank vorhanden sein.

  1. Klicken Sie in der Cloud Console im Navigationsmenü (Symbol für Navigationsmenü) auf Datenbanken > SQL und dann auf die Cloud SQL-Instanz mit dem Namen postgres-orders.

  2. Klicken Sie in der Cloud Console im Abschnitt Mit dieser Instanz verbinden auf Cloud Shell öffnen. Ein Befehl wird automatisch in Cloud Shell eingefügt.

  3. Führen Sie diesen Befehl aus und geben Sie das Passwort supersecret! ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Eine psql-Sitzung wird in Cloud Shell gestartet.

  4. Wechseln Sie in psql zur orders-Datenbank:

\c orders
  1. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie das Passwort supersecret! noch einmal ein.

  2. Rufen Sie in psql die Zeilenanzahl der Tabelle distribution_centers ab:

SELECT COUNT(*) FROM distribution_centers;

Ausgabe:

orders=> SELECT COUNT(*) FROM distribution_centers; count ------- 10 (1 row)
  1. Öffnen Sie in Cloud Shell einen neuen Tab (+) und rufen Sie die aktuelle UTC-Zeit im RFC 3339-Format ab. Dieser Zeitstempel wird für das Replikat eines bestimmten Zeitpunkts verwendet, das Sie in der nächsten Aufgabe erstellen.
date --rfc-3339=seconds

Warten Sie an dieser Stelle einige Sekunden, damit die Änderungen, die Sie im nächsten Schritt vornehmen, nach diesem Zeitstempel erfolgen.

Hinweis: Für die Zwecke dieses Labs ist es wichtig, dass Sie einen Zeitstempel angeben, der nach der Aktivierung der Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt liegt (andernfalls ist eine erfolgreiche Sicherung als Ausgangspunkt erforderlich), aber vor der Änderung der Quellinstanz. Andernfalls werden Ihre Änderungen an der Quelle auf den Klon übertragen und der Rollback ist nicht erkennbar.
  1. Führen Sie in psql die folgenden Befehle aus, um der Tabelle orders.distribution_centers eine Zeile hinzuzufügen und den neuen COUNT abzurufen:
INSERT INTO distribution_centers VALUES(-80.1918,25.7617,'Miami FL',11); SELECT COUNT(*) FROM distribution_centers;

Ausgabe:

orders=> SELECT COUNT(*) FROM distribution_centers; count ------- 11 (1 row)
  1. Beenden Sie psql:
\q

Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt ausführen

In diesem Schritt erstellen Sie einen Klon der Cloud SQL-Instanz postgres-orders zu einem bestimmten Zeitpunkt.

  • Um in Cloud Shell einen Klon zu einem bestimmten Zeitpunkt zu erstellen, führen Sie Folgendes aus:
export NEW_INSTANCE_NAME=postgres-orders-pitr gcloud sql instances clone $CLOUD_SQL_INSTANCE $NEW_INSTANCE_NAME \ --point-in-time 'TIMESTAMP'

Ersetzen Sie den Platzhalter TIMESTAMP durch den genauen Zeitstempel, der durch den date-Befehl angezeigt wird, den Sie zuvor auf dem zweiten Cloud Shell-Tab verwendet haben.

Dieser TIMESTAMP muss in der UTC-Zeitzone und im RFC 3339-Format sein, z. B. '2021-11-01 15:00:00'. Der TIMESTAMP gibt den Zeitpunkt an, zu dem Sie den Status der Datenbank wiederherstellen möchten. Der Wert muss in einfache Anführungszeichen gesetzt werden. Die alternative RFC3339-Variante wird ebenfalls unterstützt: '2021-11-01T15:00:00.000Z'.

Es kann 10 Minuten oder länger dauern, bis das Replikat erstellt und einsatzbereit ist. In der Zwischenzeit können Sie mit der nächsten Aufgabe fortfahren.

Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt aktivieren und ausführen

Aufgabe 3: Prüfen, ob die Datenbank zum richtigen Zeitpunkt wiederhergestellt wurde.

In dieser Aufgabe überzeugen Sie sich davon, dass eine Datenzeile, die nach dem Zeitstempel der Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt zur ursprünglichen Datenbank hinzugefügt wurde, nicht in der geklonten Datenbank enthalten ist.

  1. Klicken Sie in der Cloud Console auf der Seite Übersicht auf den Navigationspfad Alle Instanzen und dann auf die Cloud SQL-Instanz mit dem Namen postgres-orders-pitr.

Jetzt müssen Sie warten, bis das Replikat online ist.

  1. Klicken Sie in der Cloud Console im Abschnitt Mit dieser Instanz verbinden auf Cloud Shell öffnen. Ein Befehl wird automatisch in Cloud Shell eingefügt.

  2. Führen Sie diesen Befehl aus und geben Sie das Passwort supersecret! ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Eine psql-Sitzung wird in Cloud Shell gestartet.

  3. Wechseln Sie in psql zur orders-Datenbank:

\c orders
  1. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie das Passwort supersecret! noch einmal ein.

  2. Rufen Sie in psql die Zeilenanzahl der Tabelle distribution_centers ab:

SELECT COUNT(*) FROM distribution_centers;

Ausgabe:

orders=> SELECT COUNT(*) FROM distribution_centers; count ------- 10 (1 row)

Sie sehen, dass die Tabelle distribution_centers in der neuen Cloud SQL for PostgreSQL-Instanz über die 10 Zeilen verfügt, die sie zum Zeitpunkt des Klonens in der Quellinstanz hatte. Wenn Ihre Abfrage 11 Zeilen zurückgibt, prüfen Sie, ob Sie mit der Replikatinstanz und nicht mit dem Original verbunden sind.

Die geklonte Datenbank enthält keine Änderungen, die nach dem Wiederherstellungszeitstempel vorgenommen wurden

Das wars! Sie haben das Lab erfolgreich abgeschlossen.

In diesem Lab haben Sie die Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt für eine Cloud SQL for PostgreSQL-Instanz konfiguriert und getestet.

Google Cloud-Schulungen und -Zertifizierungen

In unseren Schulungen erfahren Sie alles zum optimalen Einsatz unserer Google Cloud-Technologien und können sich entsprechend zertifizieren lassen. Unsere Kurse vermitteln technische Fähigkeiten und Best Practices, damit Sie möglichst schnell mit Google Cloud loslegen und Ihr Wissen fortlaufend erweitern können. Wir bieten On-Demand-, Präsenz- und virtuelle Schulungen für Anfänger wie Fortgeschrittene an, die Sie individuell in Ihrem eigenen Zeitplan absolvieren können. Mit unseren Zertifizierungen weisen Sie nach, dass Sie Experte im Bereich Google Cloud-Technologien sind.

Anleitung zuletzt am 23. April 2024 aktualisiert

Lab zuletzt am 6. Dezember 2023 getestet

© 2025 Google LLC. Alle Rechte vorbehalten. Google und das Google-Logo sind Marken von Google LLC. Alle anderen Unternehmens- und Produktnamen können Marken der jeweils mit ihnen verbundenen Unternehmen sein.

Vorbereitung

  1. Labs erstellen ein Google Cloud-Projekt und Ressourcen für einen bestimmten Zeitraum
  2. Labs haben ein Zeitlimit und keine Pausenfunktion. Wenn Sie das Lab beenden, müssen Sie von vorne beginnen.
  3. Klicken Sie links oben auf dem Bildschirm auf Lab starten, um zu beginnen

Privates Surfen verwenden

  1. Kopieren Sie den bereitgestellten Nutzernamen und das Passwort für das Lab
  2. Klicken Sie im privaten Modus auf Konsole öffnen

In der Konsole anmelden

  1. Melden Sie sich mit Ihren Lab-Anmeldedaten an. Wenn Sie andere Anmeldedaten verwenden, kann dies zu Fehlern führen oder es fallen Kosten an.
  2. Akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen und überspringen Sie die Seite zur Wiederherstellung der Ressourcen
  3. Klicken Sie erst auf Lab beenden, wenn Sie das Lab abgeschlossen haben oder es neu starten möchten. Andernfalls werden Ihre bisherige Arbeit und das Projekt gelöscht.

Diese Inhalte sind derzeit nicht verfügbar

Bei Verfügbarkeit des Labs benachrichtigen wir Sie per E-Mail

Sehr gut!

Bei Verfügbarkeit kontaktieren wir Sie per E-Mail

Es ist immer nur ein Lab möglich

Bestätigen Sie, dass Sie alle vorhandenen Labs beenden und dieses Lab starten möchten

Privates Surfen für das Lab verwenden

Nutzen Sie den privaten oder Inkognitomodus, um dieses Lab durchzuführen. So wird verhindert, dass es zu Konflikten zwischen Ihrem persönlichen Konto und dem Teilnehmerkonto kommt und zusätzliche Gebühren für Ihr persönliches Konto erhoben werden.