GSP883

Übersicht
In diesem Lab erhalten Sie eine Einführung in AppSheet, mit dem Sie schnell Anwendungen erstellen können.
In diesem Lab erstellen Sie mit AppSheet eine einfache Anwendung zum Erstellen und Verwalten Ihrer persönlichen Kontakte. Sie beginnen mit der Verbindung zu einer einfachen Tabelle, die als Datenquelle dient, und erstellen Ansichten, um die Kontaktinformationen über die App zu lesen und zu aktualisieren.
Lernziele
Aufgaben in diesem Lab:
- Melden Sie sich mit Ihrem Google-Konto in AppSheet an.
- Erstellen Sie eine App über die AppSheet-Benutzeroberfläche, indem Sie eine Google-Tabelle als Datenquelle verwenden.
- Sehen Sie sich mit der Live-Vorschau in der AppSheet-Benutzeroberfläche die Funktionen der App an.
- Ändern Sie mit der App einige der vorhandenen Kontaktdaten.
- Fügen Sie über die App die Kontaktdaten einer neuen Person hinzu.
- Prüfen Sie, ob die neu hinzugefügten und geänderten Daten in der zugrunde liegenden Google-Tabelle vorhanden sind.
Einrichtung und Anforderungen
Vor dem Klick auf „Lab starten“
Lesen Sie diese Anleitung. Labs sind zeitlich begrenzt und können nicht pausiert werden. Der Timer beginnt zu laufen, wenn Sie auf Lab starten klicken, und zeigt Ihnen, wie lange die Ressourcen für das Lab verfügbar sind.
In diesem praxisorientierten Lab können Sie die Lab-Aktivitäten in einer echten Cloud-Umgebung selbst durchführen – nicht in einer Simulations- oder Demo-Umgebung. Dazu erhalten Sie neue, temporäre Anmeldedaten, mit denen Sie für die Dauer des Labs auf AppSheet zugreifen können.
Voraussetzungen
Für dieses Lab benötigen Sie Folgendes:
- Einen Standardbrowser (empfohlen wird Chrome)
- Genügend Zeit, um das Lab abzuschließen
Hinweis: Nutzen Sie den privaten oder Inkognitomodus, um dieses Lab durchzuführen. So wird verhindert, dass es zu Konflikten zwischen Ihrem persönlichen Konto und dem Teilnehmerkonto kommt.
Lab starten und bei AppSheet anmelden
-
Wenn Sie bereit sind, klicken Sie auf Lab starten.
Der Bereich mit den Lab-Details wird angezeigt und enthält die temporären Anmeldedaten, die Sie für die Anmeldung bei AppSheet für dieses Lab verwenden müssen.
Wenn Sie für das Lab bezahlen müssen, wird ein Dialogfeld geöffnet, in dem Sie Ihre Zahlungsmethode auswählen können.
Hinweis: Wenn Sie andere Anmeldedaten verwenden, treten Fehler auf oder es fallen Gebühren an.
-
Klicken Sie auf AppSheet öffnen.
Im Lab werden Ressourcen aktiviert. Anschließend wird ein weiterer Tab mit der Seite „Anmelden“ geöffnet.
Tipp: Ordnen Sie die Tabs nebeneinander in separaten Fenstern an.
-
Über Google anmelden
-
Kopieren Sie bei Bedarf den folgenden Nutzernamen und fügen Sie ihn in das Dialogfeld Anmelden ein.
{{{user_0.username | "Username"}}}
-
Klicken Sie auf Weiter.
-
Kopieren Sie das folgende Passwort und fügen Sie es in das Dialogfeld Willkommen ein.
{{{user_0.password | "Password"}}}
-
Klicken Sie auf Weiter.
-
Klicken Sie auf Verstanden, um die Bedingungen zu akzeptieren.
-
Klicken Sie auf Weiter, um die Richtlinien und Nutzungsbedingungen von Google AppSheet zu akzeptieren.
-
Klicken Sie auf der Seite mit der Einwilligung für AppSheet auf Zulassen. Dadurch kann AppSheet auf die Google Drive-Ordner zugreifen, die mit Ihrem Google Cloud Skills Boost-Konto verknüpft sind.
-
Sie sind jetzt in AppSheet angemeldet.
Schließen Sie bei Bedarf den Dialog Erzählen Sie uns etwas über sich, damit wir Ihnen passende Empfehlungen geben können, um die Seite „Meine Apps“ aufzurufen.
Die Seite „Meine Apps“ ist leer, da Sie noch keine Apps haben.
Aufgabe 1: Erste AppSheet-App erstellen
Sie haben drei Möglichkeiten, mit AppSheet eine App zu erstellen:
- Mit einer Datenquelle verbinden
- Von Grund auf mit einer Idee
- Vorlage verwenden
In dieser Aufgabe erstellen Sie eine neue App, indem Sie über die AppSheet-Benutzeroberfläche eine Verbindung zu einer Datenquelle herstellen. Sie verwenden die Tabelle, die Sie in der vorherigen Aufgabe in Drive eingerichtet haben, als Datenquelle für diese App.
Anwendung erstellen
-
Wechseln Sie zur AppSheet-Benutzeroberfläche auf Ihrem anderen Browsertab.
-
Klicken Sie auf der Seite Meine Anwendungen auf Erstellen > Anwendung > Mit vorhandenen Daten beginnen.
-
Geben Sie unter App-Name den Namen Customer Contacts für Ihre App ein.
-
Wählen Sie für Kategorie die Option Kundeninteraktion aus der Liste aus.
-
Klicken Sie auf Daten auswählen.
Daten für Ihre App auswählen
-
Wählen Sie im Dialogfeld „Datenquelle auswählen“ die Option Google-Tabelle aus.
-
Wählen Sie in der Dateiauswahl die Kontakte aus dem Ordner „Meine Ablage“ in Google Drive aus und klicken Sie auf Auswählen. Dieses Tabellenblatt wurde für das Lab bereitgestellt.
-
Klicken Sie auf Mit AppSheet anpassen, um zum AppSheet-Editor zu gelangen.
AppSheet erstellt die App und zeigt sie in der Benutzeroberfläche des AppSheet-Editors an. Die Benutzeroberfläche bietet auch eine Vorschau der App, die in einem Emulator ausgeführt wird. Sie können damit einige Funktionen der App ausführen.
Klicken Sie auf Fortschritt prüfen.
Ihre erste AppSheet-App erstellen
Aufgabe 2: Anwendung als Vorschau ansehen
AppSheet hat Ihre neue App erstellt und sie mit der Tabelle contacts
verknüpft, die die Daten für diese App bereitstellt.
Die App contacts ist ein funktionsfähiger Prototyp, der mit der Tabelle „contacts“ in Google Drive verknüpft ist.
Der AppSheet-Editor besteht aus drei Hauptbereichen:
-
Navigationsleiste: Über die linke Navigationsleiste implementieren Sie die Funktionen der App, einschließlich der Verbindungen und des Schemas der Datenquelle, der Nutzerfreundlichkeit und anderer Verhaltensweisen. Einige dieser Themen werden in den folgenden Labs dieses Kurses behandelt.
-
Hauptbereich: Im Hauptbereich des AppSheet-Editors konfigurieren Sie die Einstellungen für die App, um ihre Funktionalität zu implementieren. Die Einstellungen hängen von der Option ab, die Sie in der linken Navigationsleiste auswählen.
-
Live-Vorschau der App: Hier können Sie Änderungen an der Funktionalität Ihrer App ansehen und testen, während Sie Funktionen in Ihrer App entwerfen und implementieren.
In dieser Aufgabe sehen Sie sich die Live-Vorschau der App an, um die Grundfunktionen der contacts-App kennenzulernen.
Kontaktdaten ansehen
-
Scrolle in der Live-Vorschau der App durch die Liste der Kontakte, die in der App angezeigt werden.
AppSheet sortiert die Daten automatisch nach Vor- und Nachname.
-
Klicken Sie auf den Namen eines beliebigen Kontakts.
Die App zeigt eine detaillierte Ansicht der Informationen zu diesem Kontakt an, einschließlich E‑Mail-Adresse und Telefonnummer.
Diese Daten wurden automatisch aus der Google-Tabelle geladen.
Aufgabe 3: Kontaktdaten ändern
-
Klicken Sie für den ausgewählten Kontakt auf das Bearbeitungssymbol
, um die Kontaktdaten zu bearbeiten.
-
Ändern Sie den Vornamen und die Telefonnummer des Kontakts und klicken Sie auf Speichern.
-
Prüfen Sie, ob der Name und die Telefonnummer auf der Seite mit den Kontaktdetails in der App aktualisiert wurden.
-
Klicken Sie auf den Zurückpfeil
, um zur Liste der Kontakte zurückzukehren.
-
Prüfen Sie, ob der aktualisierte Name auf der Seite mit der Kontaktliste angezeigt wird.
Aufgabe 5: Neuen Kontakt hinzufügen
-
Klicken Sie auf der Seite mit den Kontaktlisten in der Live-App-Vorschau auf das +‑Symbol, um einen neuen Kontakt hinzuzufügen.
-
Geben Sie im Kontaktformular Folgendes an:
Attribut
|
Wert
|
ID
|
51
|
E-Mail-Adresse
|
test.contact@gmail.com
|
Vorname
|
Test
|
Nachname
|
Kontakt
|
Telefon
|
1-100-234567
|
Hinweis: test.contact@gmail.com muss im Formular enthalten sein. Sie können auch weitere Kontakte eingeben.
-
Klicken Sie auf Speichern.
-
Klicken Sie auf der Seite mit der Kontaktliste in der App auf das Suchsymbol (Lupe).
-
Geben Sie im Suchfeld den Vor- oder Nachnamen des Kontakts ein, den Sie im vorherigen Schritt hinzugefügt haben.
Hinweis: Sie können auch nach der E‑Mail-Adresse oder Telefonnummer suchen.
-
Die Liste wird gefiltert, sodass nur Kontakte angezeigt werden, die den Suchkriterien entsprechen.
-
Klicken Sie auf den Datensatz Test Kontakt, um Details zum Kontakt aufzurufen und die angezeigten Informationen zu überprüfen.
Klicken Sie auf Fortschritt prüfen.
Neuen Kontakt hinzufügen
Aufgabe 6: App-Daten synchronisieren
Alle Änderungen, die Sie bisher in der vorherigen Aufgabe vorgenommen haben, sind lokal in der App und werden automatisch mit der zugrunde liegenden Datenquelle synchronisiert, die von der App verwendet wird.
In einigen Fällen werden jedoch nicht alle Änderungen sofort mit der Datenquelle synchronisiert.
In dieser Aufgabe synchronisieren Sie die Datenänderungen mit der Google-Tabelle, die von der App verwendet wird, und überprüfen die Änderungen in Google Drive.
Änderungen an App-Daten synchronisieren
-
Die Live-App-Vorschau zeigt die aktuelle Anzahl der Datenänderungen, die seit der letzten Synchronisierung der App über Synchronisieren
vorgenommen wurden.
Prüfen Sie, ob die angezeigte Zahl mit den Änderungen übereinstimmt, die Sie in der vorherigen Aufgabe in der App vorgenommen haben.
Hinweis: Wenn keine Zahl angezeigt wird, bedeutet das, dass alle in der App vorgenommenen Datenänderungen bereits synchronisiert wurden.
-
Klicken Sie auf Synchronisieren
, um die Änderungen mit der Google-Tabelle in Google Drive zu synchronisieren.
Aufgabe 7: Datenänderungen prüfen
-
Öffnen Sie in einem neuen Browsertab Meine Ablage.
-
Öffnen Sie das Blatt contacts
.
-
Scrollen Sie in der Liste nach unten, um den neuen Kontakt zu finden, der über die App hinzugefügt wurde.
-
Drücken Sie in der Tabelle Strg + F oder Befehlstaste + F, um nach dem Kontakt zu suchen, der mit der App geändert wurde, und prüfen Sie, ob Name und Telefonnummer aktualisiert wurden.
Das wars! Sie haben das Lab erfolgreich abgeschlossen.
Sie haben mit AppSheet Ihre erste App erstellt. In diesem Lab haben Sie Folgendes gelernt:
- Eine App über die AppSheet-Benutzeroberfläche erstellen
- Die App mit Daten aus einem Tabellenblatt in Google Drive konfigurieren
- Mit der Live-App-Vorschau die in der App angezeigten Daten ändern
- Prüfen, ob die über die App vorgenommenen Datenänderungen in der zugrunde liegenden Datenquelle (Tabellenblatt in Google Drive) gespeichert wurden
Weitere Informationen
Dieses Lab gehört zu der Reihe „Qwik Starts“. Die Labs geben Ihnen einen Einblick in die vielen Funktionen von Google Cloud. Wählen Sie im Lab-Katalog unter „Qwik Starts“ einfach das nächste Lab aus, das Sie durchgehen möchten.
Google Cloud-Schulungen und -Zertifizierungen
In unseren Schulungen erfahren Sie alles zum optimalen Einsatz unserer Google Cloud-Technologien und können sich entsprechend zertifizieren lassen. Unsere Kurse vermitteln technische Fähigkeiten und Best Practices, damit Sie möglichst schnell mit Google Cloud loslegen und Ihr Wissen fortlaufend erweitern können. Wir bieten On-Demand-, Präsenz- und virtuelle Schulungen für Anfänger wie Fortgeschrittene an, die Sie individuell in Ihrem eigenen Zeitplan absolvieren können. Mit unseren Zertifizierungen weisen Sie nach, dass Sie Experte im Bereich Google Cloud-Technologien sind.
Anleitung zuletzt am 9. Juni 2025 aktualisiert
Lab zuletzt am 9. Juni 2025 getestet
© 2025 Google LLC. Alle Rechte vorbehalten. Google und das Google-Logo sind Marken von Google LLC. Alle anderen Unternehmens- und Produktnamen können Marken der jeweils mit ihnen verbundenen Unternehmen sein.