arrow_back

Challenge-Lab: Compute-Instanz mit einem Remote-Startscript bereitstellen

Anmelden Teilnehmen
Test and share your knowledge with our community!
done
Get access to over 700 hands-on labs, skill badges, and courses

Challenge-Lab: Compute-Instanz mit einem Remote-Startscript bereitstellen

Lab 1 Stunde universal_currency_alt 5 Guthabenpunkte show_chart Mittelstufe
Test and share your knowledge with our community!
done
Get access to over 700 hands-on labs, skill badges, and courses

GSP301

Logo: Google Cloud-Labs zum selbstbestimmten Lernen

Übersicht

In einem Challenge-Lab geht es um ein bestimmtes Szenario mit mehreren Aufgaben. Anders als bei einem normalen Lab erhalten Sie jedoch keine Schritt-für-Schritt-Anleitung, sondern nutzen die in den Labs des jeweiligen Kurses erlernten Fähigkeiten, um die Aufgaben selbst zu lösen. Ihre Lösungen werden automatisch bewertet. Die erzielten Punkte finden Sie rechts oben auf dieser Seite.

In Challenge-Labs werden keine neuen Grundlagen zu Google Cloud vermittelt. Sie sollen dabei Ihr Wissen erweitern und es wird erwartet, dass Sie beispielsweise Standardwerte ändern und Fehlermeldungen lesen und recherchieren, um Ihre eigenen Fehler zu beheben.

Die volle Punktzahl erreichen Sie nur, wenn Sie alle Aufgaben innerhalb der vorgegebenen Zeit lösen.

Dieses Lab empfehlen wir Lernenden, die das Skill-Logo Cloud Architecture: Design, Implement, and Manage erwerben oder die Zertifikatsprüfung Google Cloud Certified Professional Cloud Architect ablegen möchten. Sind Sie bereit?

Das Szenario

Ihnen wurde die Verantwortung für die Konfiguration der virtuellen Google Cloud-Maschinen Ihrer Organisation übertragen. Sie möchten am Framework für die Verwaltung der VM‑Bereitstellung und ‑Konfiguration einige Anpassungen vornehmen. Dadurch soll es leichter werden, die Startscripts für die Initialisierung mehrerer Compute-Instanzen zu ändern. Anstatt die Startscripts direkt in den Metadaten der Instanzen zu speichern, möchten Sie sie in einem Cloud Storage-Bucket ablegen und dann die virtuellen Maschinen so konfigurieren, dass sie auf die entsprechende Skriptdatei im Bucket verweisen.

Als Beispiel-Startskript wurde Ihnen ein einfaches Bash-Skript namens install-web.sh zur Verfügung gestellt, durch das die Software für den Apache-Webserver installiert wird. Sie können es über den Link „Ressourcen für Lernende“ links auf der Seite herunterladen. Außerdem finden Sie das Startscript in einem öffentlichen Cloud Storage-Bucket unter gs://spls/gsp301/install-web.sh.

Die Aufgabe

Ihre Aufgabe besteht darin, eine Compute Engine-Instanz für Linux zu konfigurieren, die die Apache-Webserversoftware mit einem Remote-Startscript installiert. Zum Bestätigen, dass Apache erfolgreich installiert wurde, muss die Compute Engine-Instanz per HTTP aus dem Internet erreichbar sein. Die Instanz soll in der folgenden Zone erstellt werden: .

Hinweis: Damit Ihre Aktivitäten richtig erfasst werden können, dürfen Sie die vorab erstellten Lab-Ressourcen, insbesondere die Compute Engine-Instanz zur Lab-Überwachung, nicht verändern.

Aufgabe 1: Storage-Bucket erstellen

Storage-Bucket erstellen

Aufgabe 2: VM‑Instanz mit einem Remote-Startscript erstellen

VM‑Instanz mit einem Remote-Startscript erstellen

Aufgabe 3: Firewallregel erstellen, die Traffic zur Instanzgruppe zulässt (80/tcp)

Firewallregel erstellen, die Traffic zur Instanzgruppe zulässt (80/tcp)

Aufgabe 4: Testen, ob die VM Webinhalt bereitstellt

Testen, ob die VM Webinhalt bereitstellt

Tipps und Tricks

  • Instanzmetadaten konfigurieren: Auf der Seite Startscripts ausführen der Dokumentation wird erklärt, wie die Metadaten von Compute Engine-Instanzen zur Konfiguration von Startscripts genutzt werden können.
  • Prüfen, ob die Compute Engine-Instanz das Startscript ausführt: In der seriellen Konsole für die aktive virtuelle Maschine können Sie anhand der Startereignisse überprüfen, ob das Startscript ausgeführt wird.
  • Berechtigungen prüfen: Möglicherweise hat die Compute Engine-Instanz nicht die nötigen Berechtigungen, um das Startscript aus dem Storage-Bucket zu lesen. Die Berechtigungen der virtuellen Maschine müssen zu den Storage-Berechtigungen passen.
  • Firewalls prüfen: Nach der Installation der Software durch das Startskript können Sie unter Umständen keine Verbindung mehr herstellen, falls eine Firewall nicht korrekt konfiguriert wurde.
  • URL und Adresse prüfen: Wenn Sie versuchen, über eine HTTPS-Adresse anstelle einer HTTP-Adresse oder über die falsche IP‑Adresse auf die Compute Engine-Instanz zuzugreifen, können Sie keine Verbindung zum Apache-Webserver herstellen. Die URL sollte http://[EXTERNAL_IP] und nicht https://[EXTERNAL_IP] oder http://[INTERNAL_IP] lauten.

Das wars!

Sie haben das Lab erfolgreich abgeschlossen. Darin haben Sie eine Compute Engine-Instanz für Linux konfiguriert, die die Apache-Webserversoftware mit einem Remote-Startscript installiert. Außerdem haben Sie die Compute Engine-Instanz für den Webzugriff über HTTP eingerichtet.

Google Cloud-Schulungen und -Zertifizierungen

In unseren Schulungen erfahren Sie alles zum optimalen Einsatz unserer Google Cloud-Technologien und können sich entsprechend zertifizieren lassen. Unsere Kurse vermitteln technische Fähigkeiten und Best Practices, damit Sie möglichst schnell mit Google Cloud loslegen und Ihr Wissen fortlaufend erweitern können. Wir bieten On-Demand-, Präsenz- und virtuelle Schulungen für Anfänger wie Fortgeschrittene an, die Sie individuell in Ihrem eigenen Zeitplan absolvieren können. Mit unseren Zertifizierungen weisen Sie nach, dass Sie Experte im Bereich Google Cloud-Technologien sind.

Anleitung zuletzt am 4. April 2024 aktualisiert

Lab zuletzt am 4. April 2024 getestet

© 2024 Google LLC. Alle Rechte vorbehalten. Google und das Google-Logo sind Marken von Google LLC. Alle anderen Unternehmens- und Produktnamen können Marken der jeweils mit ihnen verbundenen Unternehmen sein.