GSP007

Übersicht
In diesem praxisorientierten Lab lernen Sie, wie Sie einen Passthrough-Network Load Balancer (NLB) einrichten, der auf Compute Engine-VMs ausgeführt wird. Ein Layer 4-NLB (L4) verarbeitet den Traffic anhand von Informationen auf Netzwerkebene wie IP-Adressen und Portnummern und untersucht nicht den Inhalt des Traffics.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten für Load Balancing in Google Cloud.
In diesem Lab wird die Einrichtung der folgenden Load Balancer beschrieben:
Wir empfehlen, die Befehle selbst einzugeben, damit Sie die wichtigsten Konzepte schneller erlernen. In vielen Labs gibt es einen Codeblock, der die erforderlichen Befehle enthält. Sie können die Befehle einfach aus dem Codeblock herauskopieren und im Verlauf des Labs an den entsprechenden Stellen einfügen.
Lernziele
Aufgaben in diesem Lab:
- Standardregion und ‑zone für Ihre Ressourcen konfigurieren
- Mehrere Webserverinstanzen erstellen
- Load-Balancing-Dienst konfigurieren
- Weiterleitungsregel zum Verteilen von Traffic konfigurieren
Einrichtung und Anforderungen
Vor dem Klick auf „Start Lab“ (Lab starten)
Lesen Sie diese Anleitung. Labs sind zeitlich begrenzt und können nicht pausiert werden. Der Timer beginnt zu laufen, wenn Sie auf Lab starten klicken, und zeigt Ihnen, wie lange Google Cloud-Ressourcen für das Lab verfügbar sind.
In diesem praxisorientierten Lab können Sie die Lab-Aktivitäten in einer echten Cloud-Umgebung durchführen – nicht in einer Simulations- oder Demo-Umgebung. Dazu erhalten Sie neue, temporäre Anmeldedaten, mit denen Sie für die Dauer des Labs auf Google Cloud zugreifen können.
Für dieses Lab benötigen Sie Folgendes:
- Einen Standardbrowser (empfohlen wird Chrome)
Hinweis: Nutzen Sie den privaten oder Inkognitomodus (empfohlen), um dieses Lab durchzuführen. So wird verhindert, dass es zu Konflikten zwischen Ihrem persönlichen Konto und dem Teilnehmerkonto kommt und zusätzliche Gebühren für Ihr persönliches Konto erhoben werden.
- Zeit für die Durchführung des Labs – denken Sie daran, dass Sie ein begonnenes Lab nicht unterbrechen können.
Hinweis: Verwenden Sie für dieses Lab nur das Teilnehmerkonto. Wenn Sie ein anderes Google Cloud-Konto verwenden, fallen dafür möglicherweise Kosten an.
Lab starten und bei der Google Cloud Console anmelden
-
Klicken Sie auf Lab starten. Wenn Sie für das Lab bezahlen müssen, wird ein Dialogfeld geöffnet, in dem Sie Ihre Zahlungsmethode auswählen können.
Auf der linken Seite befindet sich der Bereich „Details zum Lab“ mit diesen Informationen:
- Schaltfläche „Google Cloud Console öffnen“
- Restzeit
- Temporäre Anmeldedaten für das Lab
- Ggf. weitere Informationen für dieses Lab
-
Klicken Sie auf Google Cloud Console öffnen (oder klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Link in Inkognitofenster öffnen aus, wenn Sie Chrome verwenden).
Im Lab werden Ressourcen aktiviert. Anschließend wird ein weiterer Tab mit der Seite „Anmelden“ geöffnet.
Tipp: Ordnen Sie die Tabs nebeneinander in separaten Fenstern an.
Hinweis: Wird das Dialogfeld Konto auswählen angezeigt, klicken Sie auf Anderes Konto verwenden.
-
Kopieren Sie bei Bedarf den folgenden Nutzernamen und fügen Sie ihn in das Dialogfeld Anmelden ein.
{{{user_0.username | "Username"}}}
Sie finden den Nutzernamen auch im Bereich „Details zum Lab“.
-
Klicken Sie auf Weiter.
-
Kopieren Sie das folgende Passwort und fügen Sie es in das Dialogfeld Willkommen ein.
{{{user_0.password | "Password"}}}
Sie finden das Passwort auch im Bereich „Details zum Lab“.
-
Klicken Sie auf Weiter.
Wichtig: Sie müssen die für das Lab bereitgestellten Anmeldedaten verwenden. Nutzen Sie nicht die Anmeldedaten Ihres Google Cloud-Kontos.
Hinweis: Wenn Sie Ihr eigenes Google Cloud-Konto für dieses Lab nutzen, können zusätzliche Kosten anfallen.
-
Klicken Sie sich durch die nachfolgenden Seiten:
- Akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen.
- Fügen Sie keine Wiederherstellungsoptionen oder Zwei-Faktor-Authentifizierung hinzu (da dies nur ein temporäres Konto ist).
- Melden Sie sich nicht für kostenlose Testversionen an.
Nach wenigen Augenblicken wird die Google Cloud Console in diesem Tab geöffnet.
Hinweis: Wenn Sie auf Google Cloud-Produkte und ‑Dienste zugreifen möchten, klicken Sie auf das Navigationsmenü oder geben Sie den Namen des Produkts oder Dienstes in das Feld Suchen ein.
Cloud Shell aktivieren
Cloud Shell ist eine virtuelle Maschine, auf der Entwicklertools installiert sind. Sie bietet ein Basisverzeichnis mit 5 GB nichtflüchtigem Speicher und läuft auf Google Cloud. Mit Cloud Shell erhalten Sie Befehlszeilenzugriff auf Ihre Google Cloud-Ressourcen.
-
Klicken Sie oben in der Google Cloud Console auf Cloud Shell aktivieren
.
-
Klicken Sie sich durch die folgenden Fenster:
- Fahren Sie mit dem Informationsfenster zu Cloud Shell fort.
- Autorisieren Sie Cloud Shell, Ihre Anmeldedaten für Google Cloud API-Aufrufe zu verwenden.
Wenn eine Verbindung besteht, sind Sie bereits authentifiziert und das Projekt ist auf Project_ID, eingestellt. Die Ausgabe enthält eine Zeile, in der die Project_ID für diese Sitzung angegeben ist:
Ihr Cloud-Projekt in dieser Sitzung ist festgelegt als {{{project_0.project_id | "PROJECT_ID"}}}
gcloud
ist das Befehlszeilentool für Google Cloud. Das Tool ist in Cloud Shell vorinstalliert und unterstützt die Tab-Vervollständigung.
- (Optional) Sie können den aktiven Kontonamen mit diesem Befehl auflisten:
gcloud auth list
- Klicken Sie auf Autorisieren.
Ausgabe:
ACTIVE: *
ACCOUNT: {{{user_0.username | "ACCOUNT"}}}
Um das aktive Konto festzulegen, führen Sie diesen Befehl aus:
$ gcloud config set account `ACCOUNT`
- (Optional) Sie können die Projekt-ID mit diesem Befehl auflisten:
gcloud config list project
Ausgabe:
[core]
project = {{{project_0.project_id | "PROJECT_ID"}}}
Hinweis: Die vollständige Dokumentation für gcloud
finden Sie in Google Cloud in der Übersicht zur gcloud CLI.
Aufgabe 1: Standardregion und -zone für alle Ressourcen festlegen
-
Legen Sie die Standardregion fest:
gcloud config set compute/region {{{project_0.default_region | Region}}}
-
Legen Sie in Cloud Shell die Standardzone fest:
gcloud config set compute/zone {{{project_0.default_zone | Zone}}}
Weitere Informationen zum Auswählen von Zonen und Regionen finden Sie in der Compute Engine-Dokumentation unter Regionen und Zonen.
Aufgabe 2: Mehrere Webserverinstanzen erstellen
Erstellen Sie in diesem Load-Balancing-Szenario drei Compute Engine-VM-Instanzen und installieren Sie Apache auf den Instanzen. Fügen Sie anschließend eine Firewallregel hinzu, die HTTP-Traffic zu den Instanzen zulässt.
Mit dem bereitgestellten Code wird als Zone festgelegt.
Wenn Sie einen Wert für das Feld Tags
festlegen, können Sie auf alle diese Instanzen gleichzeitig verweisen, z. B. mit einer Firewallregel.
Mit diesen Befehlen wird außerdem Apache auf den Instanzen installiert und jeder Instanz eine eindeutige Homepage zugewiesen.
-
Erstellen Sie mit dem folgenden Code die virtuelle Maschine „www1
“ in Ihrer Standardzone:
gcloud compute instances create www1 \
--zone={{{project_0.default_zone | Zone}}} \
--tags=network-lb-tag \
--machine-type=e2-small \
--image-family=debian-11 \
--image-project=debian-cloud \
--metadata=startup-script='#!/bin/bash
apt-get update
apt-get install apache2 -y
service apache2 restart
echo "
Webserver: www1
" | tee /var/www/html/index.html'
-
Erstellen Sie mit dem folgenden Code die virtuelle Maschine „www2
“ in Ihrer Standardzone:
gcloud compute instances create www2 \
--zone={{{project_0.default_zone | Zone}}} \
--tags=network-lb-tag \
--machine-type=e2-small \
--image-family=debian-11 \
--image-project=debian-cloud \
--metadata=startup-script='#!/bin/bash
apt-get update
apt-get install apache2 -y
service apache2 restart
echo "
Webserver: www2
" | tee /var/www/html/index.html'
-
Erstellen Sie die virtuelle Maschine „www3
“ in Ihrer Standardzone:
gcloud compute instances create www3 \
--zone={{{project_0.default_zone | Zone}}} \
--tags=network-lb-tag \
--machine-type=e2-small \
--image-family=debian-11 \
--image-project=debian-cloud \
--metadata=startup-script='#!/bin/bash
apt-get update
apt-get install apache2 -y
service apache2 restart
echo "
Webserver: www3
" | tee /var/www/html/index.html'
-
Erstellen Sie eine Firewallregel, um externen Traffic zu den VM-Instanzen zuzulassen:
gcloud compute firewall-rules create www-firewall-network-lb \
--target-tags network-lb-tag --allow tcp:80
Jetzt müssen Sie die externen IP-Adressen der Instanzen abrufen und prüfen, ob sie ausgeführt werden.
-
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Instanzen aufzulisten. Die IP-Adressen befinden sich in der Spalte EXTERNAL_IP
:
gcloud compute instances list
-
Prüfen Sie mit curl
, ob die einzelnen Instanzen ausgeführt werden. Ersetzen Sie dabei [IP_ADDRESS] durch die externe IP-Adresse der jeweiligen VM:
curl http://[IP_ADDRESS]
Klicken Sie auf Fortschritt prüfen, um zu prüfen, ob Sie eine Gruppe von Webservern erstellt haben.
Mehrere Webserverinstanzen erstellen
Aufgabe 3: Load-Balancing-Dienst konfigurieren
Die VM-Instanzen erhalten Pakete, die an die statische externe IP-Adresse gerichtet sind. Diese IP-Adresse legen Sie bei der Konfiguration des Load-Balancing-Dienstes fest.
Mit einem Compute Engine-Image erstellte Instanzen werden automatisch für diese IP-Adresse konfiguriert.
Hinweis:
Weitere Informationen zum Einrichten des Network Load Balancing finden Sie im Leitfaden Backend-Dienst-basierter externer Passthrough-Network Load Balancer.
-
Erstellen Sie eine statische externe IP-Adresse für den Load Balancer.
gcloud compute addresses create network-lb-ip-1 \
--region {{{project_0.default_region | Region}}}
Ausgabe:
Created [https://www.googleapis.com/compute/v1/projects/qwiklabs-gcp-03-xxxxxxxxxxx/regions/{{{project_0.startup_script.project_region}}}/addresses/network-lb-ip-1].
-
Fügen Sie eine Ressource für die Legacy-HTTP-Systemdiagnose hinzu:
gcloud compute http-health-checks create basic-check
Klicken Sie auf Fortschritt prüfen, um zu sehen, ob ein L4 Network Load Balancer erstellt wurde, der auf die Webserver ausgerichtet ist.
Load-Balancing-Dienst konfigurieren
Aufgabe 4: Zielpool und Weiterleitungsregel erstellen
Ein Zielpool ist eine Gruppe von Backend-Instanzen, die eingehenden Traffic von externen Passthrough-NLBs empfangen. Alle Backend-Instanzen eines Zielpools müssen sich in derselben Google Cloud-Region befinden.
-
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um den Zielpool zu erstellen und die für den Dienst erforderliche Systemdiagnose auszuführen:
gcloud compute target-pools create www-pool \
--region {{{project_0.default_region | Region}}} --http-health-check basic-check
-
Fügen Sie dem Pool die Instanzen hinzu, die Sie zuvor erstellt haben:
gcloud compute target-pools add-instances www-pool \
--instances www1,www2,www3
Als Nächstes erstellen Sie die Weiterleitungsregel. Diese Regel gibt an, wie Netzwerktraffic an die Backend-Dienste eines Load Balancers weitergeleitet wird.
-
Fügen Sie eine Weiterleitungsregel hinzu:
gcloud compute forwarding-rules create www-rule \
--region {{{project_0.default_region | Region}}} \
--ports 80 \
--address network-lb-ip-1 \
--target-pool www-pool
Klicken Sie auf Fortschritt prüfen, um zu sehen, ob Sie den Zielpool und eine Weiterleitungsregel erstellt haben.
Zielpool und Weiterleitungsregel erstellen
Aufgabe 5: Traffic an Instanzen senden
Nachdem Sie den Load-Balancing-Dienst konfiguriert haben, können Sie Traffic an die Weiterleitungsregel senden und sich ansehen, wie dieser auf verschiedene Instanzen verteilt wird.
-
Geben Sie den folgenden Befehl ein, um die externe IP-Adresse der vom Load Balancer verwendeten Weiterleitungsregel „www-rule“ aufzurufen:
gcloud compute forwarding-rules describe www-rule --region {{{project_0.default_region | Region}}}
-
Rufen Sie die externe IP-Adresse ab:
IPADDRESS=$(gcloud compute forwarding-rules describe www-rule --region {{{project_0.default_region | Region}}} --format="json" | jq -r .IPAddress)
-
Lassen Sie die externe IP-Adresse anzeigen:
echo $IPADDRESS
-
Greifen Sie mithilfe des Befehls curl
auf die externe IP-Adresse zu. Ersetzen Sie dabei IP_ADDRESS
durch eine externe IP-Adresse aus dem vorherigen Befehl:
while true; do curl -m1 $IPADDRESS; done
Die Antworten des curl
-Befehls behandeln die drei Instanzen in zufälliger Reihenfolge. Wenn die Antwort zunächst zu keinem Ergebnis führt, warten Sie rund 30 Sekunden, bis die Konfiguration vollständig geladen ist und die Instanzen als fehlerfrei gekennzeichnet sind. Versuchen Sie es dann noch einmal.
-
Mit Strg + C halten Sie die Ausführung des Befehls an.
Das wars! Sie haben das Lab erfolgreich abgeschlossen.
In diesem Lab haben Sie einen Network Load Balancer erstellt und geübt, Traffic an eine Weiterleitungsregel zu senden und zu beobachten, wie der Traffic auf verschiedene Instanzen verteilt wird.
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Leitfäden:
Google Cloud-Schulungen und -Zertifizierungen
In unseren Schulungen erfahren Sie alles zum optimalen Einsatz unserer Google Cloud-Technologien und können sich entsprechend zertifizieren lassen. Unsere Kurse vermitteln technische Fähigkeiten und Best Practices, damit Sie möglichst schnell mit Google Cloud loslegen und Ihr Wissen fortlaufend erweitern können. Wir bieten On-Demand-, Präsenz- und virtuelle Schulungen für Anfänger wie Fortgeschrittene an, die Sie individuell in Ihrem eigenen Zeitplan absolvieren können. Mit unseren Zertifizierungen weisen Sie nach, dass Sie Experte im Bereich Google Cloud-Technologien sind.
Anleitung zuletzt am 17. Juli 2025 aktualisiert
Lab zuletzt am 17. Juli 2025 getestet
© 2025 Google LLC. Alle Rechte vorbehalten. Google und das Google-Logo sind Marken von Google LLC. Alle anderen Unternehmens- und Produktnamen können Marken der jeweils mit ihnen verbundenen Unternehmen sein.