GSP1301

Übersicht
Mit Add-ons lassen sich die Funktionen von Google Workspace erweitern, sodass Nutzer produktiver arbeiten und ihre Workflows optimieren können. In diesem Lab erstellen Sie ein Google Workspace-Add-on, das die Möglichkeiten von Gemini und Vertex AI nutzt, um eine Sentimentanalyse für Gmail durchzuführen. Sie richten die erforderlichen Cloud-Ressourcen (einschließlich der Vertex AI APIs) ein, konfigurieren ein Apps Script-Projekt und stellen das Add-on bereit.
Mit dem Add-on können Sie E‑Mails mit negativem Ton automatisch erkennen und kennzeichnen. Sie können damit beispielsweise Antworten im Kundenservice priorisieren oder potenziell sensible E‑Mails schnell erkennen.
Am Ende des Labs haben Sie ein funktionierendes Tool, das die praktische Anwendung von KI zur Steigerung der Produktivität und Kommunikation in einem geschäftlichen Kontext demonstriert.
Lerninhalte
Aufgaben in diesem Lab:
- Erstellen Sie ein Google Workspace-Add-on, das die Funktionalität von Gmail erweitert.
- Binden Sie Vertex AI in Google Workspace ein, um Gemini und die Funktionen zur Verarbeitung natürlicher Sprache von Vertex AI in einem Gmail-Add-on zu nutzen.
- Implementieren Sie die OAuth2-Authentifizierung, um das Add-on sicher für den Zugriff auf Nutzerdaten zu autorisieren.
- Analysieren Sie E‑Mail-Inhalte programmgesteuert mit der Sentimentanalyse, um den emotionalen Ton zu bestimmen.
- Nutzen Sie Apps Script: Schreiben Sie Code, um mit Gmail zu interagieren, Benutzeroberflächen zu verwalten und sich mit externen APIs zu verbinden.
Einrichtung und Anforderungen
Vor dem Klick auf „Start Lab“ (Lab starten)
Lesen Sie diese Anleitung. Labs sind zeitlich begrenzt und können nicht pausiert werden. Der Timer beginnt zu laufen, wenn Sie auf Lab starten klicken, und zeigt Ihnen, wie lange Google Cloud-Ressourcen für das Lab verfügbar sind.
In diesem praxisorientierten Lab können Sie die Lab-Aktivitäten in einer echten Cloud-Umgebung durchführen – nicht in einer Simulations- oder Demo-Umgebung. Dazu erhalten Sie neue, temporäre Anmeldedaten, mit denen Sie für die Dauer des Labs auf Google Cloud zugreifen können.
Für dieses Lab benötigen Sie Folgendes:
- Einen Standardbrowser (empfohlen wird Chrome)
Hinweis: Nutzen Sie den privaten oder Inkognitomodus (empfohlen), um dieses Lab durchzuführen. So wird verhindert, dass es zu Konflikten zwischen Ihrem persönlichen Konto und dem Teilnehmerkonto kommt und zusätzliche Gebühren für Ihr persönliches Konto erhoben werden.
- Zeit für die Durchführung des Labs – denken Sie daran, dass Sie ein begonnenes Lab nicht unterbrechen können.
Hinweis: Verwenden Sie für dieses Lab nur das Teilnehmerkonto. Wenn Sie ein anderes Google Cloud-Konto verwenden, fallen dafür möglicherweise Kosten an.
Lab starten und bei der Google Cloud Console anmelden
-
Klicken Sie auf Lab starten. Wenn Sie für das Lab bezahlen müssen, wird ein Dialogfeld geöffnet, in dem Sie Ihre Zahlungsmethode auswählen können.
Auf der linken Seite befindet sich der Bereich „Details zum Lab“ mit diesen Informationen:
- Schaltfläche „Google Cloud Console öffnen“
- Restzeit
- Temporäre Anmeldedaten für das Lab
- Ggf. weitere Informationen für dieses Lab
-
Klicken Sie auf Google Cloud Console öffnen (oder klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Link in Inkognitofenster öffnen aus, wenn Sie Chrome verwenden).
Im Lab werden Ressourcen aktiviert. Anschließend wird ein weiterer Tab mit der Seite „Anmelden“ geöffnet.
Tipp: Ordnen Sie die Tabs nebeneinander in separaten Fenstern an.
Hinweis: Wird das Dialogfeld Konto auswählen angezeigt, klicken Sie auf Anderes Konto verwenden.
-
Kopieren Sie bei Bedarf den folgenden Nutzernamen und fügen Sie ihn in das Dialogfeld Anmelden ein.
{{{user_0.username | "Username"}}}
Sie finden den Nutzernamen auch im Bereich „Details zum Lab“.
-
Klicken Sie auf Weiter.
-
Kopieren Sie das folgende Passwort und fügen Sie es in das Dialogfeld Willkommen ein.
{{{user_0.password | "Password"}}}
Sie finden das Passwort auch im Bereich „Details zum Lab“.
-
Klicken Sie auf Weiter.
Wichtig: Sie müssen die für das Lab bereitgestellten Anmeldedaten verwenden. Nutzen Sie nicht die Anmeldedaten Ihres Google Cloud-Kontos.
Hinweis: Wenn Sie Ihr eigenes Google Cloud-Konto für dieses Lab nutzen, können zusätzliche Kosten anfallen.
-
Klicken Sie sich durch die nachfolgenden Seiten:
- Akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen.
- Fügen Sie keine Wiederherstellungsoptionen oder Zwei-Faktor-Authentifizierung hinzu (da dies nur ein temporäres Konto ist).
- Melden Sie sich nicht für kostenlose Testversionen an.
Nach wenigen Augenblicken wird die Google Cloud Console in diesem Tab geöffnet.
Hinweis: Wenn Sie auf Google Cloud-Produkte und ‑Dienste zugreifen möchten, klicken Sie auf das Navigationsmenü oder geben Sie den Namen des Produkts oder Dienstes in das Feld Suchen ein.
Aufgabe 1: Auf die Lab-Umgebung zugreifen
Sie haben sich in der Google Cloud Console angemeldet. Melden Sie sich jetzt in Gmail an.
- Klicken Sie auf Gmail öffnen, um die Anmeldeseite für Gmail zu öffnen.
Tipp: Ordnen Sie die Tabs nebeneinander in separaten Fenstern an.
- Melden Sie sich in Gmail mit dem Nutzernamen und dem Passwort an.
Hinweis: Diese Anmeldedaten finden Sie auch im Bereich Details zum Lab. Sie wurden verwendet, um sich in der Google Cloud Console anzumelden.
- Klicken Sie in Gmail auf Jetzt starten und schließen Sie alle Informationsfenster. Sie sollten jetzt Ihren Posteingang sehen.
Sie können jetzt mit den Lab-Aktivitäten beginnen.
Aufgabe 2: Google Cloud-Umgebung konfigurieren
In dieser Aufgabe aktivieren Sie die Vertex AI API und konfigurieren dann den OAuth-Zustimmungsbildschirm, um festzulegen, was Google Workspace den Nutzern anzeigt.
Vertex AI API aktivieren
-
Klicken Sie in der Google Cloud Console im Navigationsmenü auf APIs und Dienste > Bibliothek.
-
Geben Sie Vertex AI API in das Feld Nach APIs und Diensten suchen ein und klicken Sie in den Suchergebnissen auf Vertex AI API.
-
Klicken Sie auf Aktivieren, um die API zu aktivieren.
Die Seite „API-/Dienstdetails“ wird geöffnet.
OAuth-Zustimmungsbildschirm konfigurieren
-
Klicken Sie im linken Bereich auf OAuth-Zustimmungsbildschirm.
-
Klicken Sie auf Jetzt starten.
-
Legen Sie unter App-Informationen die folgenden Einstellungen fest und klicken Sie dann auf Weiter:
-
App-Name: Sentimentanalyse von Gmail-Nachrichten mit Gemini und Vertex AI
-
E‑Mail-Adresse für Nutzersupport:
- Wählen Sie für Zielgruppe die Option Intern aus und klicken Sie auf Weiter.
- Setzen Sie unter Kontaktdaten die Option E‑Mail-Adressen auf und klicken Sie auf Weiter.
- Klicken Sie auf Abschließen, akzeptieren Sie die Richtlinie zu Nutzerdaten für Google API-Dienste und klicken Sie auf Weiter.
- Klicken Sie auf Erstellen.
Klicken Sie auf Fortschritt prüfen.
OAuth-Zustimmungsbildschirm konfigurieren
Aufgabe 3: Apps Script-Projekt einrichten
In dieser Aufgabe erstellen und konfigurieren Sie Ihr Add-on als Apps Script-Projekt.
Google Cloud-Projektnummer abrufen
So rufen Sie Ihre Google Cloud-Projektnummer ab, die Sie beim Erstellen eines Apps Script-Projekts verwenden können:
-
Klicken Sie im Navigationsmenü (
) auf Cloud-Übersicht > Dashboard.
-
Notieren Sie sich im Abschnitt „Projektinformationen“ die Projektnummer, um sie später in diesem Lab zu verwenden.
Apps Script-Projekt erstellen
-
Klicken Sie im Bereich für Studentenressourcen auf diesen Link: script.google.com/, um die Apps Script-Seite zu öffnen.
-
Klicken Sie auf Neues Projekt, um ein Apps Script-Projekt zu erstellen.
-
Geben Sie Ihrem Projekt einen Namen
- Klicken Sie oben links auf Unbenanntes Projekt.
- Geben Sie dem Projekt den Namen Sentimentanalyse von Gmail-Nachrichten mit Gemini und Vertex AI und klicken Sie auf Umbenennen.
-
Manifestdatei sichtbar machen:
- Klicken Sie im linken Bereich auf Projekteinstellungen (
).
- Wählen Sie Manifestdatei „appsscript.json“ im Editor anzeigen aus.
-
Google Cloud Platform-Projekt ändern
- Scrollen Sie weiter nach unten zum Abschnitt Google Cloud Platform (GCP)-Projekt und klicken Sie auf Projekt ändern.
- Setzen Sie die GCP-Projektnummer auf die Projektnummer, die Sie sich notiert haben.
- Klicken Sie auf Projekt festlegen.
Klicken Sie auf Fortschritt prüfen.
Apps Script-Projekt erstellen
Aufgabe 4: Code-Dateien ausfüllen
- Klicken Sie im linken Bereich auf Editor (
), um das Editorfenster zu öffnen.
Folgen Sie der Anleitung unten, um Ihr Projekt mit dem Beispielcode zu aktualisieren.
appsscript.json
- Öffnen Sie
appsscript.json
und ersetzen Sie den Inhalt durch Folgendes:
{
"timeZone": "America/Toronto",
"oauthScopes": [
"https://www.googleapis.com/auth/cloud-platform",
"https://www.googleapis.com/auth/gmail.addons.execute",
"https://www.googleapis.com/auth/gmail.labels",
"https://www.googleapis.com/auth/gmail.modify",
"https://www.googleapis.com/auth/script.external_request",
"https://www.googleapis.com/auth/userinfo.email"
],
"addOns": {
"common": {
"name": "Sentiment Analysis",
"logoUrl": "https://fonts.gstatic.com/s/i/googlematerialicons/sentiment_extremely_dissatisfied/v6/black-24dp/1x/gm_sentiment_extremely_dissatisfied_black_24dp.png"
},
"gmail": {
"homepageTrigger": {
"runFunction": "onHomepageTrigger",
"enabled": true
}
}
},
"exceptionLogging": "STACKDRIVER",
"runtimeVersion": "V8"
}
- Klicken Sie auf Speichern
, um Ihr Projekt zu speichern.
Code.gs
- Öffnen Sie „Code.gs“ und ersetzen Sie den Inhalt durch Folgendes:
/*
Copyright 2019 Google LLC
Licensed under the Apache License, Version 2.0 (the "License");
you may not use this file except in compliance with the License.
You may obtain a copy of the License at
https://www.apache.org/licenses/LICENSE-2.0
Unless required by applicable law or agreed to in writing, software
distributed under the License is distributed on an "AS IS" BASIS,
WITHOUT WARRANTIES OR CONDITIONS OF ANY KIND, either express or implied.
See the License for the specific language governing permissions and
limitations under the License.
*/
// Replace with your project ID
const PROJECT_ID = '{{{project_0.project_id | Project ID}}}';
// Location for your Vertex AI model
const VERTEX_AI_LOCATION = 'us-east4';
// Model ID to use for sentiment analysis
const MODEL_ID = 'gemini-2.0-flash';
/**
* Triggered when the add-on is opened from the Gmail homepage.
*
* @param {Object} e - The event object.
* @returns {Card} - The homepage card.
*/
function onHomepageTrigger(e) {
return buildHomepageCard();
}
/**
* Builds the main card displayed on the Gmail homepage.
*
* @returns {Card} - The homepage card.
*/
function buildHomepageCard() {
// Create a new card builder
const cardBuilder = CardService.newCardBuilder();
// Create a card header
const cardHeader = CardService.newCardHeader();
cardHeader.setImageUrl('https://fonts.gstatic.com/s/i/googlematerialicons/mail/v6/black-24dp/1x/gm_mail_black_24dp.png');
cardHeader.setImageStyle(CardService.ImageStyle.CIRCLE);
cardHeader.setTitle("Analyze your Gmail");
// Add the header to the card
cardBuilder.setHeader(cardHeader);
// Create a card section
const cardSection = CardService.newCardSection();
// Create buttons for generating sample emails and analyzing sentiment
const buttonSet = CardService.newButtonSet();
// Create "Generate sample emails" button
const generateButton = createFilledButton('Generate sample emails', 'generateSampleEmails', '#34A853');
buttonSet.addButton(generateButton);
// Create "Analyze emails" button
const analyzeButton = createFilledButton('Analyze emails', 'analyzeSentiment', '#FF0000');
buttonSet.addButton(analyzeButton);
// Add the button set to the section
cardSection.addWidget(buttonSet);
// Add the section to the card
cardBuilder.addSection(cardSection);
// Build and return the card
return cardBuilder.build();
}
/**
* Creates a filled text button with the specified text, function, and color.
*
* @param {string} text - The text to display on the button.
* @param {string} functionName - The name of the function to call when the button is clicked.
* @param {string} color - The background color of the button.
* @returns {TextButton} - The created text button.
*/
function createFilledButton(text, functionName, color) {
// Create a new text button
const textButton = CardService.newTextButton();
// Set the button text
textButton.setText(text);
// Set the action to perform when the button is clicked
const action = CardService.newAction();
action.setFunctionName(functionName);
textButton.setOnClickAction(action);
// Set the button style to filled
textButton.setTextButtonStyle(CardService.TextButtonStyle.FILLED);
// Set the background color
textButton.setBackgroundColor(color);
return textButton;
}
/**
* Creates a notification response with the specified text.
*
* @param {string} notificationText - The text to display in the notification.
* @returns {ActionResponse} - The created action response.
*/
function buildNotificationResponse(notificationText) {
// Create a new notification
const notification = CardService.newNotification();
notification.setText(notificationText);
// Create a new action response builder
const actionResponseBuilder = CardService.newActionResponseBuilder();
// Set the notification for the action response
actionResponseBuilder.setNotification(notification);
// Build and return the action response
return actionResponseBuilder.build();
}
/**
* Generates sample emails for testing the sentiment analysis.
*
* @returns {ActionResponse} - A notification confirming email generation.
*/
function generateSampleEmails() {
// Get the current user's email address
const userEmail = Session.getActiveUser().getEmail();
// Define sample emails
const sampleEmails = [
{
subject: 'Thank you for amazing service!',
body: 'Hi, I really enjoyed working with you. Thank you again!',
name: 'Customer A'
},
{
subject: 'Request for information',
body: 'Hello, I need more information on your recent product launch. Thank you.',
name: 'Customer B'
},
{
subject: 'Complaint!',
body: '',
htmlBody: `Hello, You are late in delivery, again.
Please contact me ASAP before I cancel our subscription.
`,
name: 'Customer C'
}
];
// Send each sample email
for (const email of sampleEmails) {
GmailApp.sendEmail(userEmail, email.subject, email.body, {
name: email.name,
htmlBody: email.htmlBody
});
}
// Return a notification
return buildNotificationResponse("Successfully generated sample emails");
}
/**
* Analyzes the sentiment of the first 10 threads in the inbox
* and labels them accordingly.
*
* @returns {ActionResponse} - A notification confirming completion.
*/
function analyzeSentiment() {
// Analyze and label emails
analyzeAndLabelEmailSentiment();
// Return a notification
return buildNotificationResponse("Successfully completed sentiment analysis");
}
/**
* Analyzes the sentiment of emails and applies appropriate labels.
*/
function analyzeAndLabelEmailSentiment() {
// Define label names
const labelNames = ["HAPPY TONE 😊", "NEUTRAL TONE 😐", "UPSET TONE 😡"];
// Get or create labels for each sentiment
const positiveLabel = GmailApp.getUserLabelByName(labelNames[0]) || GmailApp.createLabel(labelNames[0]);
const neutralLabel = GmailApp.getUserLabelByName(labelNames[1]) || GmailApp.createLabel(labelNames[1]);
const negativeLabel = GmailApp.getUserLabelByName(labelNames[2]) || GmailApp.createLabel(labelNames[2]);
// Get the first 10 threads in the inbox
const threads = GmailApp.getInboxThreads(0, 10);
// Iterate through each thread
for (const thread of threads) {
// Iterate through each message in the thread
const messages = thread.getMessages();
for (const message of messages) {
// Get the plain text body of the message
const emailBody = message.getPlainBody();
// Analyze the sentiment of the email body
const sentiment = processSentiment(emailBody);
// Apply the appropriate label based on the sentiment
if (sentiment === 'positive') {
thread.addLabel(positiveLabel);
} else if (sentiment === 'neutral') {
thread.addLabel(neutralLabel);
} else if (sentiment === 'negative') {
thread.addLabel(negativeLabel);
}
}
}
}
/**
* Sends the email text to Vertex AI for sentiment analysis.
*
* @param {string} emailText - The text of the email to analyze.
* @returns {string} - The sentiment of the email ('positive', 'negative', or 'neutral').
*/
function processSentiment(emailText) {
// Construct the API endpoint URL
const apiUrl = `https://${VERTEX_AI_LOCATION}-aiplatform.googleapis.com/v1/projects/${PROJECT_ID}/locations/${VERTEX_AI_LOCATION}/publishers/google/models/${MODEL_ID}:generateContent`;
// Prepare the request payload
const payload = {
contents: [
{
role: "user",
parts: [
{
text: `Analyze the sentiment of the following message: ${emailText}`
}
]
}
],
generationConfig: {
temperature: 0.9,
maxOutputTokens: 1024,
responseMimeType: "application/json",
// Expected response format for simpler parsing.
responseSchema: {
type: "object",
properties: {
response: {
type: "string",
enum: ["positive", "negative", "neutral"]
}
}
}
}
};
// Prepare the request options
const options = {
method: 'POST',
headers: {
'Authorization': `Bearer ${ScriptApp.getOAuthToken()}`
},
contentType: 'application/json',
muteHttpExceptions: true, // Set to true to inspect the error response
payload: JSON.stringify(payload)
};
// Make the API request
const response = UrlFetchApp.fetch(apiUrl, options);
// Parse the response. There are two levels of JSON responses to parse.
const parsedResponse = JSON.parse(response.getContentText());
const sentimentResponse = JSON.parse(parsedResponse.candidates[0].content.parts[0].text).response;
// Return the sentiment
return sentimentResponse;
}
Klicken Sie auf Speichern
, um Ihr Projekt zu speichern.
Aufgabe 5: Add-on bereitstellen
In dieser Aufgabe stellen Sie das Add-on bereit und prüfen dann die Installation.
Add-on bereitstellen
-
Klicken Sie in der Titelleiste auf Bereitstellen > Bereitstellungen testen.
-
Prüfen Sie, ob Gmail unter Anwendungen aufgeführt ist, und klicken Sie auf Installieren.
-
Klicken Sie auf Fertig.
Installation prüfen
- Aktualisieren Sie den Gmail-Tab. Im rechten Bereich sollte ein Symbol
angezeigt werden.
Fehlerbehebung
Wenn Ihr Add-on nicht in der Liste angezeigt wird, aktualisieren Sie das Browserfenster.
Wenn es immer noch nicht da ist, gehen Sie zurück zum Apps Script-Projekt, deinstallieren Sie das Add-on im Fenster Testbereitstellungen und installieren Sie es dann neu.
Aufgabe 6: Add-on ausführen
Sie können das Add-on jetzt ausführen. In dieser Aufgabe öffnen und autorisieren Sie das Add-on und generieren dann E‑Mails, um zu prüfen, ob die Analyse funktioniert.
-
Klicken Sie in Gmail im rechten Bereich auf Sentimentanalyse (
).
-
Wenn die Seitenleiste geöffnet wird, klicken Sie auf Zugriff autorisieren, um dem Add-on die Berechtigung zur Ausführung zu erteilen.
Ein Zustimmungsbildschirm wird geöffnet. Wählen Sie Ihre E‑Mail-Adresse () aus und klicken Sie sich durch die Bildschirme, um den Zugriff zu erlauben.
Nachdem Sie die Einwilligung erteilt haben, wird der Bereich „Sentimentanalyse“ auf der rechten Seite geöffnet.
- Klicken Sie im Bereich „Sentimentanalyse“ auf Beispiel-E‑Mails generieren.
Das Add-on generiert jetzt E-Mail-Beispiele, um die Analyse zu testen. Nachdem die Generierung abgeschlossen ist, wird eine Meldung angezeigt. Das dauert nur wenige Sekunden.
-
Warten Sie, bis die Beispiel-E-Mails in Ihrem Posteingang angezeigt werden. Möglicherweise müssen Sie Ihren Posteingang aktualisieren, um die neuen E‑Mails zu sehen.
-
Sobald die Beispiel-E‑Mails in Ihrem Posteingang sind, klicken Sie im Bereich „Sentimentanalyse“ auf E‑Mails analysieren.
Unten auf dem Bildschirm des Add-ons wird eine Meldung angezeigt, dass die Analyse abgeschlossen ist.
Hinweis: Die Analyse von E‑Mails kann eine Weile dauern. Sie können die Seite aktualisieren, um den Status der angewendeten Labels zu prüfen.
Das Add-on analysiert Ihre E‑Mails und wendet das entsprechende Label an („POSITIV 😊
“, „NEGATIV 😡
“ oder „NEUTRAL 😐
“).
Möglicherweise müssen Sie Gmail aktualisieren, um die angewendeten Labels zu sehen.
- Experimentieren Sie weiter.
Sie können das Add-on testen, indem Sie E‑Mails mit unterschiedlichen Stimmungen (positiv, negativ, neutral) von Ihrem Lab-Gmail-Konto an ein anderes Lab-Gmail-Konto senden. Externe E-Mails sind nicht zulässig. Beobachten Sie, wie das Add-on jede E‑Mail analysiert und mit einem Label versieht.
HINWEIS: Der Code ruft nur die letzten 10 E‑Mails aus Ihrem Posteingang ab, aber Sie können diesen Wert ändern.
-
Add-on schließen:
Wenn Sie das Add-on nicht mehr benötigen, können Sie es schließen, indem Sie auf das X in der oberen rechten Ecke der Seitenleiste klicken.
Klicken Sie auf Fortschritt prüfen.
Sentimentanalyse anwenden.
Das wars!
Sie haben das Lab „Sentimentanalyse von Gmail-Nachrichten mit Gemini und Vertex AI“ erfolgreich abgeschlossen.
In diesem Lab haben Sie Folgendes gelernt:
-
Google Workspace-Add-on entwickeln: Ein praktisches Tool entwickeln, das die Funktionalität von Gmail erweitert.
-
Vertex AI in Google Workspace einbinden: Die Funktionen zur Verarbeitung natürlicher Sprache von Gemini und Vertex AI in einem Gmail-Add-on nutzen.
-
OAuth2-Authentifizierung implementieren: Das Add-on sicher autorisieren, um auf Nutzerdaten zuzugreifen.
-
Sentimentanalyse anwenden: E-Mail-Inhalte programmgesteuert analysieren, um den emotionalen Ton zu bestimmen.
-
Apps Script verwenden: Code schreiben, um mit Gmail zu interagieren, Benutzeroberflächen zu verwalten und eine Verbindung zu externen APIs herzustellen.
Sie haben jetzt ein funktionsfähiges Gmail-Add-on, mit dem Sie E‑Mails priorisieren und Ihren Workflow verbessern können. Sie können das Add-on auch weiter ausprobieren, indem Sie beispielsweise die Sentimentanalyse anpassen oder neue Funktionen hinzufügen.
Google Cloud-Schulungen und -Zertifizierungen
In unseren Schulungen erfahren Sie alles zum optimalen Einsatz unserer Google Cloud-Technologien und können sich entsprechend zertifizieren lassen. Unsere Kurse vermitteln technische Fähigkeiten und Best Practices, damit Sie möglichst schnell mit Google Cloud loslegen und Ihr Wissen fortlaufend erweitern können. Wir bieten On-Demand-, Präsenz- und virtuelle Schulungen für Anfänger wie Fortgeschrittene an, die Sie individuell in Ihrem eigenen Zeitplan absolvieren können. Mit unseren Zertifizierungen weisen Sie nach, dass Sie Experte im Bereich Google Cloud-Technologien sind.
Anleitung zuletzt am 25. März 2025 aktualisiert
Lab zuletzt am 25. Februar 2025 getestet
© 2025 Google LLC. Alle Rechte vorbehalten. Google und das Google-Logo sind Marken von Google LLC. Alle anderen Unternehmens- und Produktnamen können Marken der jeweils mit ihnen verbundenen Unternehmen sein.