Wird geladen…
Keine Ergebnisse gefunden.

Ihre Kompetenzen in der Google Cloud Console anwenden

Wissensaustausch mit Agentspace beschleunigen

Zugriff auf über 700 Labs und Kurse nutzen

Google Agentspace bereitstellen und abfragen

Lab 1 Stunde 30 Minuten universal_currency_alt 5 Guthabenpunkte show_chart Mittelstufe
info Dieses Lab kann KI-Tools enthalten, die den Lernprozess unterstützen.
Zugriff auf über 700 Labs und Kurse nutzen

Übersicht

In diesem Lab stellen Sie eine Agentspace-Anwendung bereit, die mit einem Google Drive-Datenspeicher verbunden ist, und verwenden den KI-Assistenten, um Informationen in Ihrem Unternehmen zu finden.

Als Organisator von Wissenschaftskonferenzen haben Sie die Aufgabe, eine Tagung zu planen, auf der die Entdeckung eines faszinierenden neuen Exoplaneten besprochen werden soll.

Hinweis: Damit es nicht zu Verwechslungen zwischen Ihrer beruflichen Google-Identität und temporären Qwiklabs-Teilnehmerkonten kommt, wird dringend empfohlen, in diesem Lab ein neues Inkognitofenster für die Tabs mit der Google Cloud Console und Google Drive zu öffnen. Das geht in Chrome ganz einfach: Klicken Sie nach dem Starten des Labs mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche „Google Cloud Console öffnen“ und wählen Sie „Link in Inkognitofenster öffnen“ aus.

Ziele

Aufgaben in diesem Lab:

  • Authentifizierung für AI Applications konfigurieren
  • Google Drive-Datenspeicher erstellen
  • Agentspace-Anwendung erstellen
  • Mit dem KI-Assistenten Inhalte in einem Datenspeicher finden, zusammenfassen und extrahieren
  • Kalendereinladung mit einer Assistentenaktion erstellen

Einrichtung und Anforderungen

Vor dem Klick auf "Start Lab" (Lab starten)

Lesen Sie diese Anleitung. Labs sind zeitlich begrenzt und können nicht pausiert werden. Der Timer, der mit dem Klick auf "Start Lab" (Lab starten) gestartet wird, gibt an, wie lange die Ressourcen für das Lab verfügbar sind.

In diesem praxisorientierten Qwiklabs-Lab können Sie die Lab-Aktivitäten selbst in einer echten Cloud-Umgebung durchführen, nicht in einer Simulations- oder Demo-Umgebung. Dazu erhalten Sie neue, temporäre Anmeldedaten, mit denen Sie für die Dauer des Labs auf die Google Cloud Platform zugreifen können.

Voraussetzungen

Für dieses Lab benötigen Sie Folgendes:

  • Einen Standardbrowser (empfohlen wird Chrome)
  • Genügend Zeit, um das Lab abzuschließen

Hinweis: Auch wenn Sie bereits ein eigenes GCP-Konto oder -Projekt haben, sollten Sie es nicht für das Lab verwenden.

Lab starten und bei der Google Cloud Console anmelden

  1. Klicken Sie auf Lab starten. Wenn Sie für das Lab bezahlen müssen, wird ein Dialogfeld geöffnet, in dem Sie Ihre Zahlungsmethode auswählen können. Auf der linken Seite befindet sich der Bereich „Details zum Lab“ mit diesen Informationen:

    • Schaltfläche „Google Cloud Console öffnen“
    • Restzeit
    • Temporäre Anmeldedaten für das Lab
    • Ggf. weitere Informationen für dieses Lab
  2. Klicken Sie auf Google Cloud Console öffnen (oder klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Link in Inkognitofenster öffnen aus, wenn Sie Chrome verwenden).

    Im Lab werden Ressourcen aktiviert. Anschließend wird ein weiterer Tab mit der Seite „Anmelden“ geöffnet.

    Tipp: Ordnen Sie die Tabs nebeneinander in separaten Fenstern an.

    Hinweis: Wird das Dialogfeld Konto auswählen angezeigt, klicken Sie auf Anderes Konto verwenden.
  3. Kopieren Sie bei Bedarf den folgenden Nutzernamen und fügen Sie ihn in das Dialogfeld Anmelden ein.

    {{{user_0.username | "Username"}}}

    Sie finden den Nutzernamen auch im Bereich „Details zum Lab“.

  4. Klicken Sie auf Weiter.

  5. Kopieren Sie das folgende Passwort und fügen Sie es in das Dialogfeld Willkommen ein.

    {{{user_0.password | "Password"}}}

    Sie finden das Passwort auch im Bereich „Details zum Lab“.

  6. Klicken Sie auf Weiter.

    Wichtig: Sie müssen die für das Lab bereitgestellten Anmeldedaten verwenden. Nutzen Sie nicht die Anmeldedaten Ihres Google Cloud-Kontos. Hinweis: Wenn Sie Ihr eigenes Google Cloud-Konto für dieses Lab nutzen, können zusätzliche Kosten anfallen.
  7. Klicken Sie sich durch die nachfolgenden Seiten:

    • Akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen.
    • Fügen Sie keine Wiederherstellungsoptionen oder Zwei-Faktor-Authentifizierung hinzu (da dies nur ein temporäres Konto ist).
    • Melden Sie sich nicht für kostenlose Testversionen an.

Nach wenigen Augenblicken wird die Google Cloud Console in diesem Tab geöffnet.

Hinweis: Wenn Sie auf Google Cloud-Produkte und ‑Dienste zugreifen möchten, klicken Sie auf das Navigationsmenü oder geben Sie den Namen des Produkts oder Dienstes in das Feld Suchen ein.

Aufgabe 1: Inhalte zu Google Drive und Google Kalender hinzufügen

  1. Gehen Sie zu Cloud Storage > Buckets und klicken Sie auf den Bucket mit dem Namen .

  2. Laden Sie die unten aufgeführten Dateien als Demodaten auf Ihr lokales System herunter:

    • PlanetCon_Persephone.docx
    • Persephone Analysis Report.pdf
  3. Erstellen Sie im Inkognitofenster, in dem Sie sich in der Google Cloud Console angemeldet haben, einen neuen Tab und rufen Sie drive.google.com auf.

  4. Erstellen Sie in der Ablage Ihres Qwiklab-Teilnehmerkontos einen neuen Ordner und nennen Sie ihn PlanetCon: Persephone.

  5. Laden Sie die Dokumente, die Sie aus Cloud Storage heruntergeladen haben, in den Ordner PlanetCon: Persephone hoch, den Sie gerade in Google Drive erstellt haben. In diesen Dokumenten geht es um die fiktive Entdeckung eines neuen Planeten namens Persephone und die Organisation einer Konferenz zu diesem Thema für die wissenschaftliche Gemeinschaft.

  6. Erstellen Sie im selben Inkognitofenster einen neuen Tab und rufen Sie calendar.google.com auf. Akzeptieren oder schließen Sie die Pop-ups.

  7. Vergewissern Sie sich, dass Sie mit Ihrem Qwiklabs-Teilnehmerkonto angemeldet sind. Klicken Sie dazu auf das „s“ im Kreis oben rechts und prüfen Sie, ob es sich um Ihr Konto student-…@qwiklabs.net handelt.

  8. Klicken Sie oben links auf + Erstellen und wählen Sie im Drop-down-Menü Ereignis aus.

  9. Geben Sie dem Ereignis im nun angezeigten Fenster den Namen Astronomers Lunch Planning Meeting und legen Sie als Beginn eine Uhrzeit fest, die mindestens eine Stunde in der Zukunft liegt.

  10. Klicken Sie auf Speichern.

Klicken Sie auf Fortschritt prüfen. Heruntergeladene Dokumente in Drive speichern und Ihrem Kalender einen Termin hinzufügen

Aufgabe 2: Identitätsanbieter konfigurieren

  1. Suchen Sie oben in der Console nach der Agentspace-Landingpage, um sie in der Google Cloud Console aufzurufen.

  2. Klicken Sie auf der Karte Agentspace auf Verwalten.

  1. Sie werden zu AI Applications weitergeleitet. Klicken Sie auf FORTFAHREN UND API AKTIVIEREN.

  2. Wählen Sie im linken Navigationsbereich Einstellungen aus.

  3. Klicken Sie in der Zeile für den globalen Standort auf das Stiftsymbol .

  4. Wählen Sie Google-Identität als Identitätsanbieter aus.

  5. Klicken Sie auf SPEICHERN.

Klicken Sie auf Fortschritt prüfen. Identitätsanbieter für AI Applications konfigurieren

Aufgabe 3: Google Drive- und Google Kalender-Datenspeicher erstellen

  1. Wählen Sie im Menü „AI Applications“ im linken Navigationsbereich die Option Datenspeicher aus.

  2. Wählen Sie + DATENSPEICHER ERSTELLEN aus.

  3. Suchen Sie die Karte Google Drive und klicken Sie auf AUSWÄHLEN.

  4. Wählen Sie unter „Ablagen auswählen, die synchronisiert werden sollen“ die Option Alle aus.

    Hinweis: Mit Agentspace lassen sich Informationen aus verschiedenen Datenquellen leichter finden, aber es wird kein zusätzlicher Zugriff gewährt. Sie haben weiterhin nur Zugriff auf die Dokumente, die Ihnen über bestehende Drive-Berechtigungen freigegeben wurden. Auf Ihre Dokumente haben andere Personen nur Zugriff, wenn Sie die Dateien freigegeben haben.
  5. Klicken Sie auf WEITER.

  6. Lassen Sie die Standardregion global unverändert und geben Sie dem Datenspeicher den Namen Google Drive.

  7. Klicken Sie auf ERSTELLEN.

  8. Führen Sie die Schritte in dieser Aufgabe noch einmal aus, um einen Datenspeicher für Google Kalender zu erstellen. Nennen Sie ihn Google Calendar.

  9. Die beiden Datenspeicher sollten im Bereich AI Applications > Datenspeicher aufgeführt sein.

Klicken Sie auf Fortschritt prüfen. Google Drive- und Google Kalender-Datenspeicher erstellen

Aufgabe 4: Agentspace-Anwendung bereitstellen

  1. Wählen Sie im Menü „AI Applications“ im linken Navigationsbereich die Option Anwendungen aus.

  2. Wählen Sie + ANWENDUNG ERSTELLEN aus.

  3. Suchen Sie die Karte Agentspace und wählen Sie ERSTELLEN aus.

  4. Nennen Sie Ihre Anwendung Scientific Conferences Agentspace.

  5. Verwenden Sie als Unternehmensname Scientific Conferences.

  6. Wählen Sie unter der Überschrift „Stufe auswählen“ die Option Suche und Assistent aus.

  7. Klicken Sie auf FORTFAHREN.

  8. Klicken Sie die Kästchen der zuvor erstellten Datenspeicher Google Drive und Google Calendar an, um die verbundenen Datenspeicher auszuwählen.

  9. Klicken Sie auf ERSTELLEN.

Klicken Sie auf Fortschritt prüfen. Agentspace-Anwendung bereitstellen

Aufgabe 5: OAuth-Zustimmungsbildschirm einrichten und Client erstellen

Damit der KI-Assistent im Namen eines Nutzers Aktionen ausführen kann, muss der Nutzer Zugriff auf die Unternehmenssuche- und Assistentenanwendung gewähren. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den OAuth-Zustimmungsbildschirm und den Client zu konfigurieren:

  1. Rufen Sie die Google Auth Platform auf.

  2. Klicken Sie auf Jetzt starten.

  3. Geben Sie als Anwendungsname Scientific Conferences Agentspace ein.

  4. Wählen Sie unter Nutzersupport-E‑Mail Ihr Qwiklabs-Teilnehmerkonto aus.

  5. Klicken Sie auf Weiter.

  6. Wählen Sie im Bereich Zielgruppe die Option Intern aus.

  7. Klicken Sie auf Weiter.

  8. Geben Sie im Abschnitt Kontaktdaten eine E‑Mail-Adresse an. Das kann Ihre geschäftliche E‑Mail-Adresse oder die E‑Mail-Adresse Ihres Qwiklabs-Teilnehmerkontos sein.

  9. Stimmen Sie im Abschnitt Fertigstellen den Nutzungsbedingungen zu.

  10. Wählen Sie Erstellen aus, um den OAuth-Zustimmungsbildschirm zu erstellen.

  11. Im Google Auth Platform-Dashboard wird ein Banner mit der Information angezeigt, dass Sie noch keine Clients erstellt haben. Klicken Sie auf OAuth-Client erstellen. Wenn Sie dieses Banner nicht sehen, klicken Sie links auf Clients und dann auf + Client erstellen.

  12. Wählen Sie als Anwendungstyp die Option Webanwendung aus.

  13. Geben Sie dem Client den Namen Agentspace Client.

  14. Fügen Sie unter Autorisierte Weiterleitungs-URIs https://vertexaisearch.cloud.google.com/oauth-redirect hinzu.

  15. Klicken Sie auf Erstellen.

  16. Klicken Sie nach der Erstellung des Clients auf die Schaltfläche Herunterladen am Ende der Zeile, um die Werte für Client-ID und Clientschlüssel einzublenden. Speichern Sie diese in einem Textdokument, da Sie sie gleich brauchen, um Aktionen zu aktivieren.

Klicken Sie auf Fortschritt prüfen. OAuth-Zustimmungsbildschirm einrichten und Client erstellen

Aufgabe 6: Google Kalender-Aktion aktivieren

Zum Konfigurieren der Aktion müssen Sie die Google Calendar API aktivieren. Anleitung:

  1. Suchen Sie in der Suchleiste oben in der Cloud Console nach der Google Calendar API und wählen Sie sie aus.

  2. Klicken Sie auf Aktivieren, wenn die API nicht bereits aktiviert ist.

  3. Sie können die Aktion jetzt Ihrer Anwendung hinzufügen. Kehren Sie dazu zur AI Applications-Konsole zurück.

  4. Klicken Sie auf den Namen der AI Applications-Anwendung: Scientific Conferences Agentspace.

  5. Wählen Sie im linken Navigationsbereich Aktionen aus.

  6. Wählen Sie AKTION HINZUFÜGEN aus.

  7. Suchen Sie die Karte Kalender und klicken Sie dort auf VERBINDEN.

  8. Geben Sie als Name des Aktions-Connectors calendar_action ein.

  9. Geben Sie die Client-ID und den Clientschlüssel des oben erstellten OAuth-Clients ein.

  10. Klicken Sie das Kästchen an, um die Aktion Kalendertermin erstellen zu aktivieren. So kann der Assistent auf Grundlage von Anfragen in der Agentspace-Suchleiste Termine erstellen.

  11. Klicken Sie auf EINRICHTUNG ABSCHLIEẞEN.

Klicken Sie auf Fortschritt prüfen. Google Kalender-Aktion aktivieren

Aufgabe 7: Agentspace-Assistent abfragen

  1. Gönnen Sie sich eine zehnminütige Pause, während die Anwendung, die Datenspeicher und die Aktionen erstellt werden. Wenn Sie im Menü „Aktionen“ der Anwendung die Option calendar_action auswählen und der Connector-Status Active lautet, ist die Aktion fertig.

  2. Gehen Sie dann zu AI Applications > Anwendungen > Scientific Conferences Agentspace.

  3. Wählen Sie im linken Navigationsbereich Vorschau aus, um die Seite aufzurufen, die den Nutzern angezeigt wird.

  4. Diese Startseite soll Nutzern einen einfachen Zugriff auf die Inhalte und Veranstaltungen bieten, die für sie am nützlichsten sind. Es werden verschiedene Bereiche angezeigt:

    • Agenten: Sie können von Google bereitgestellte Agenten verwenden oder eigene für Aufgaben wie Recherche oder Iteration von Ideen erstellen.
    • Prompts: Hier finden Sie Vorschläge, wie Sie den KI-Assistenten verwenden können.
    • Für mich: In diesem Bereich sehen Sie die zuletzt verwendeten Dateien und anstehende Kalendertermine. Jetzt sollten die Dateien, die Sie Ihrer Ablage hinzugefügt haben, sowie das von Ihnen erstellte Astronomers Lunch Planning Meeting angezeigt werden.
    Hinweis: Falls die Datenspeicher noch indexiert werden, kann es etwas dauern, bis die Dateien zugänglich sind.
  5. Geben Sie in die Suchleiste die Abfrage ein: what topics will be discussed at planetcon?

  6. In der Seitenleiste sollten Sie eine Antwort sowie relevante Dokumente sehen.

  7. Klicken Sie auf das Google Agentspace-Logo (das Sie im Menü „Konfigurationen“ durch Ihr eigenes Logo ersetzen können), um zur Startseite zurückzukehren.

  8. Geben Sie in die primäre Suchleiste einen anderen Prompt ein: what is the size of Persephone compared to Earth?

  9. Für das Ergebnis sollten die gewünschten Informationen aus dem Dokument Persephone Analysis Report.pdf extrahiert worden sein, das Sie in Ihre Ablage hochgeladen haben. Es gibt keinen Exoplaneten namens Persephone. Daher können Sie sicher sein, dass das Modell keine Trainingsdaten verwendet, sondern Informationen aus den hochgeladenen Daten. Sie können dies überprüfen, indem Sie auf das Linksymbol klicken. Über die Karte unter der Antwort gelangen Sie direkt zu der Datei, die als Quelle dieser Informationen dient.

  10. Klicken Sie noch einmal auf das Google Agentspace-Logo, um zur Startseite zurückzukehren.

  11. Wenn Sie keine Zeit haben, ein Dokument zu lesen, kann der Agentspace-KI-Assistent eine nützliche Zusammenfassung für Sie erstellen. Geben Sie in die Suchleiste die folgende Abfrage ein: summarize the document Persephone Analysis Report.

  12. Sehen Sie sich die Antwort des Assistenten an.

  13. Geben Sie in die Suchleiste Folgendes ein: Create a 1-hour meeting tomorrow at 10am for exoplanet-research@qwiklabs.net to review conference presentation proposals.

  14. Der Assistent erstellt einen Kalendertermin als Vorlage, den Sie dann nur noch genehmigen müssen.

  15. Autorisieren Sie die Anwendung über den OAuth-Zustimmungsbildschirm, den Sie mit Ihrem Qwiklabs-Teilnehmerkonto konfiguriert haben.

  16. Sehen Sie sich den Termin in Ihrem Google Kalender-Tab an oder öffnen Sie calendar.google.com in einem neuen Tab.

Aufgabe 8: Link zur gehosteten Anwendung öffnen

  1. Wählen Sie im Menü der AI Applications-Anwendung im linken Navigationsbereich die Option Integration aus.

  2. Klicken Sie unter Link zu Ihrer Webanwendung auf ÖFFNEN, um eine Vorschau der gehosteten Anwendung zu sehen. Dies ist die Anwendung für Ihr Unternehmen. Wenn Sie Agentspace in der Produktion konfigurieren, können Sie einen DNS-Eintrag verwenden, sodass die Startseite über eine Subdomain Ihrer Website erreichbar ist, zum Beispiel agentspace.my-domain.com.

Das wars! Sie haben das Lab erfolgreich abgeschlossen.

In diesem Lab haben Sie gelernt, wie Sie Agentspace bereitstellen, um mithilfe des Fachwissens von Google in den Bereichen Suche, generative KI und Cloud-Infrastruktur den Wissensaustausch in Ihrem Unternehmen zu erleichtern.

Anleitung zuletzt am 2. April 2025 aktualisiert

Lab zuletzt am 2. April 2025 getestet

© 2023 Google LLC. Alle Rechte vorbehalten. Google und das Google-Logo sind Marken von Google LLC. Alle anderen Unternehmens- und Produktnamen können Marken der jeweils mit ihnen verbundenen Unternehmen sein.

Zurück Weiter

Vorbereitung

  1. Labs erstellen ein Google Cloud-Projekt und Ressourcen für einen bestimmten Zeitraum
  2. Labs haben ein Zeitlimit und keine Pausenfunktion. Wenn Sie das Lab beenden, müssen Sie von vorne beginnen.
  3. Klicken Sie links oben auf dem Bildschirm auf Lab starten, um zu beginnen

Diese Inhalte sind derzeit nicht verfügbar

Bei Verfügbarkeit des Labs benachrichtigen wir Sie per E-Mail

Sehr gut!

Bei Verfügbarkeit kontaktieren wir Sie per E-Mail

Es ist immer nur ein Lab möglich

Bestätigen Sie, dass Sie alle vorhandenen Labs beenden und dieses Lab starten möchten

Privates Surfen für das Lab verwenden

Nutzen Sie den privaten oder Inkognitomodus, um dieses Lab durchzuführen. So wird verhindert, dass es zu Konflikten zwischen Ihrem persönlichen Konto und dem Teilnehmerkonto kommt und zusätzliche Gebühren für Ihr persönliches Konto erhoben werden.
Vorschau